- Ältere Urgeschichte
- Projekte der älteren Urgeschichte
- Archäologische Prospektion der Abbaukanten
- Artefact Viewer
- Aufarbeitung der geborgenen Sedimente der Fundstelle Andernach Roonstraße
- Ausgrabungen an der mittelpaläolithischen Fundstelle Petersberg bei Halle
- Ausgrabungen in den Klausenhöhlen bei Essing
- Besiedlungsgeschichte des Volp-Tals (Ariège)
- Das Mesolithikum im österreichischen Donaukorridor
- DFG-Projekt „Funktionale Variabilität im späten Mittelpaläolithikum der Halbinsel Krim, Ukraine“
- Die Ausbreitung des modernen Menschen in ein osteuropäisches Rückzugsgebiet des späten Neandertalers
- Die Felsenhäusl-Kellerhöhle (Gde. Essing, Ldkr. Kelheim)
- Die Hohlenstein-Höhle bei Ederheim
- Die Sammlung Wendel
- Abri du Poisson
- Altamira
- Bara Bahau
- Baume-Latrone
- Bédeilhac
- Bernifal
- Cap Blanc
- Chaire à Calvin
- Commarque
- Cougnac
- Covalanas
- Ekaín
- El Buxú
- El Castillo
- El Pindal
- Font-de-Gaume
- Fourneau-du-Diable
- Gabillou
- Gargas
- Hornos de la Peña
- Isturitz
- La Clotilde de St. Isabel
- La Grèze
- La Mairie (Teyjat)
- La Mouthe
- La Pasiega
- Las Chimeneas
- Las Monedas
- Laussel
- Le Portel
- Les Combarelles I
- Les Combarelles II
- Les Trois-Frères
- Magdeleine-des-Albis
- Marcenac
- Marsoulas
- Montespan
- Niaux
- Pair-Non-Pair
- Pech-Merle
- Peña de Candamo
- Rouffignac
- Santián
- Santimaniñe
- Tuc d’Audoubert
- Die Sesselfelsgrotte in Neuessing
- DISAPALE – Digitale Vergleichs- und Lehrsammlung paläolithischer Leitformen
- Erste Menschen im Rheinland: Datierung der Schlüsselfundstellen Rheindahlen und Lommersum
- From Cantabrian Region to Central Europe: economic territories and procurement and management of quartzites by Palaeolithic societies
- GIS-basierte Rekonstruktionen spätpaläolithischer Landnutzungsmuster der nordostbayerischen Mittelgebirgszone
- Grabungen an der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt)
- Höhlenbilder der Tropfsteinhöhle in Djara
- Homecoming
- How did human behaviour change during the Terminal Pleistocene and Early Holocene in South Arabia?
- Humboldt-Stipendium für Dr. V. P. Chabai
- Hunas bei Hartmannshof, Ldkr. Nürnberger Land
- Interdisziplinäre Untersuchungen in der Mäanderhöhle
- Inventarisierungsprojekt Kammern-Grubgraben
- Kulturelle und biologische Transformationen im späten Mittelpleistozän (420-200 ka) der Qesem Cave, Israel: Untersuchungen zur Hominiden-Entwicklung in der Levante nach der Zeit des Homo erectus
- La caverne du Tuc d’Audoubert à Montesquieu-Avantès (Ariège)
- La Grotte d’Enlène. 200 ans d’Histoire, et 30.000 ans de Préhistoire
- La Salle du Foyer de la grotte des Trois-Frères
- Mit dem Rücken zur Kunst
- Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
- Paläolithische Felsbilder auf Sizilien. Neue Untersuchungen in der Grotta delle Incisioni dell’Addaura (Palermo, Prov. di Palermo) und der Grotta del Genovese, Levanzo (Favignana, Prov. di Trapani)
- Paläolithische Felsbilder in Deutschland
- Procurement and management of quartzite in the Cantabrian Region: The Middle and Upper Palaeolithic in the Deva, Cares and Güeña Valleys
- Prospektionen an der paläolithischen Fundstelle Perg Weinzierl
- Ressourcen-Management im Mittelpaläolithikum des Rheinlandes: Neue Untersuchungen am Ravensberg bei Troisdorf (NRW)
- Soziale Netzwerke des Magdalénien in den Pyrenäen
- Spätpleistozäne Besiedlung der italienischen Nordalpen
- Steinzeitliche Fundstellen im nördlichen Rheinland und Westfalen
- Technologisches Wissen im späten Mittelpaläolithikum und frühen Jungpaläolithikum
- Tracking in Caves – Spurenlesen in paläolithischen Höhlen
- Tunnelhöhle bei Sinzing, Oberpfalz
- Übergang vom späten Mittelpaläolithikum zum frühen Jungpaläolithikum in Jabrud II
- Untersuchungen zur Herkunft der Neandertaler im Russischen Altai
- Projekte der älteren Urgeschichte
- Archäozoologisches Labor
- Bibliothek
- Das virtuelle Institut
- Jüngere Urgeschichte
- Projekte der jüngeren Urgeschichte
- Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
- Diachrone Landschaftsarchäologie in Hunsrück und Eifel
- Die bandkeramische Siedlung von Eschlipp
- FAU-Networking-Night „Archäologische Wissenschaften“
- Gradiometerprospektion am Limes in Bayern
- Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Neusitz, Landkreis Ansbach in Mittelfranken
- Gradiometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung bei Wallerstein, Landkreis Donau-Ries in Schwaben
- Gradiometerprospektion in Südwestrussland
- Innovationen
- Kulturwandel in der Eisenzeit der Fränkischen Schweiz
- Römische Villen am Gardasee
- Steinzeit im Allgäu
- THEFBO
- Weitere Projekte des Lehrstuhls für jüngere Urgeschichte
- Bufalareccia – Erforschung einer etruskischen und römischen Siedlung in Latium (Italien)
- Das Alenkastell und der Vicus von Războieni-Cetate (Kr. Alba, Rumänien)
- Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Simmelsdorf-St. Helena
- Diachrone Landschaftsarchäologie im Spätneolithikum und in der Kupferzeit in Siebenbürgen und der Moldau (Moldova), Rumänien
- Die frühe Eisenzeit in Böhmen und die Fernkontakte
- Herstellungsspuren auf den Statuenfragmenten vom Glauberg
- Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli in Simmelsdorf St. Helena, Germany
- Neugestaltung der Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg
- NoNeK – Nordmitteleuropäische Neolithische Keramik
- Römische Siedlungen in der Dobrudscha (Rumänien)
- UAV-Einsatz auf Grabungen und Prospektionen
- Abgeschlossene Projekte der Jüngeren Urgeschichte
- Projekte der jüngeren Urgeschichte
- rechen:werkstatt archäologie
- Sammlung
- Förderverein der Sammlung
- Rückblick der Aktivitäten der Sammlung und des Fördervereins
- Fahrt zum Federsee-Museum
- Frühe Kelten:Exkursion in die Fränkischen Schweiz
- Gründung des Fördervereins
- Internationaler Museumstag
- Steinzeit-Werkstatt
- Vorstellung des Fördervereins
- Vortrag von Mag. Wolfgang Lobisser zur Experimentellen Archäologie
- Vortrag von Prof. Dr. Jens Lüning zur Bandkeramischen Kultur
- Rückblick der Aktivitäten der Sammlung und des Fördervereins
- Geschichte der Sammlung
- Impressionen aus Jahrtausenden: Rundgang durch die Sammlung
- Inventarbücher
- Lithothek
- Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Flintsbach-Hardt
- Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Maierhof
- Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
- Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
- Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
- Jurahornstein Typ Adelschlag (1)
- Jurahornstein Typ Adelschlag (2)
- Kallmünzer
- Keratophyr
- Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
- Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
- Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
- Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
- Kreidehornstein vom Typ Rohschwarz
- Kreidequarzit Typ Lehnberg (1)
- Kreidequarzit Typ Lehnberg (2)
- Lydit in der südöstlichen Frankenalb
- Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
- Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
- Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
- Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
- Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)
- Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (2)
- Plattenhornstein Typ Baiersdorf (1)
- Plattenhornstein Typ Baiersdorf (2)
- Quarz in der südöstlichen Frankenalb
- Quarzit Typ Vilshofen
- Radiolarit in der südöstlichen Frankenalb
- Förderverein der Sammlung
- Vorzeitkiste