Startseite
Von der Menschwerdung bis zur Römerzeit – Willkommen am Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU!
Seit über 80 Jahren steht das Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU für wegweisende Forschungen, insbesondere in der der Alt- und Mittelsteinzeit (Paläolithikum/Mesolithikum). Doch auch die jüngeren Epochen kommen zu ihrem Recht – von der Jungsteinzeit bis hin zum Beginn der Römerzeit sind alle Zeitstufen in Forschung und Lehre an unserem Institut vertreten.
Der Lehrstuhl für ältere Urgeschichte (Prof. Dr. T. Uthmeier) und der Lehrstuhl für jüngere Urgeschichte mit Schwerpunkt Neolithikum und Ältere Metallzeiten (Prof. Dr. D. Mischka) sowie zahlreiche Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragte sorgen für eine ganzheitliche Abdeckung der Menschheitsgeschichte. Die Sammlung des Institutes ist mit über 300.000 Artefakten aus allen Epochen eine der größten ihrer Art und bietet erstklassige Möglichkeiten für Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, aber auch für die Studierenden mit einzigartigen Originalfunden zu arbeiten.
Zu Hause in Erlangen – tätig in der ganzen Welt: Diese interaktive Karte führt Sie zu den einzelnen Projekten.
Die neuesten Informationen über unser "Tracking in Caves" - Projekt: Hier auf der FAU-Homepage!
Am Donnerstag, den 27.07.2023, konnte das langjährige Projekt zur Erforschung und Neugestaltung der urnenfelderzeitlichen Höhensiedlung Heunischenburg erfolgreich seinen Abschluss finden. Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kronach und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnb...
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Climate Change and Early Humans in the North“ (CCEHN, siehe hier und hier) hat das Institut für Ur- und Frühgeschichte, FAU, zusammen mit dem Institut für Ökologie, Leuphana Universität Lüneburg, eine zweiwöchige archäologisch-geowissenschaftliche Forschungs- und...
Der Boden ist weg – und enthüllt den Boden.
Die letzte Woche brachte unserem Ausgrabungsteam in Stăuceni beachtliche Fortschritte. Bis zu vier Teams gleichzeitig stellten in akribischer Kleinarbeit das „Rotlehmpuzzle“ fertig, d.h. sie nahmen die Reste des verbrannten Hauses ab. Und die Mühen wurden...
Zwei Jahre verhinderte es die Pandemie, letztes Jahr zog ein sprunghafter bayerischer Bauer seine Genehmigung zurück. Die Ausbildungsdefizite sind daher enorm. Manche Kollegen sagen: "Ihr macht ja nur Prospektionen." Vereinzelt zweifelt man schon generell an der Eignung der Universitäten für diesen ...