• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Das virtuelle Institut
  4. Virtuelle Sammlung

Virtuelle Sammlung

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
    • Objekte im Netz
    • Prähistorische Sammlung 360°-Rundgang
    • UFG-AR
    • UFG-Institut 360°-Rundgang
    • Virtuelle Sammlung
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

Virtuelle Sammlung

Eine wachsende Sammlung – an keinen Raum mehr gebunden!

Mit Videos zur Feldforschung und begehbaren Ausgrabungen: Der Rumänienraum.
Auf in die virtuelle Sammlung der UFG!

Digitalisierung der Sammlungsobjekte

Um einen besseren Eindruck über die Vielfalt unserer Sammlung zu geben, werden immer mehr unserer Objekte per Structure-from-Motion 3D-digitalisiert. Dafür ist nicht allein nur unsere Kollegin U. Maas zuständig. Seit dem Wintersemester 2019/2020 erstellen auch Studierende der Archäologischen Wissenschaften im Rahmen von Lehrveranstaltungen an den Rechnern der rechenwerkstatt:archäologie Modelle und Blender-Sequenzen von ihren eigenen „Lieblingsstücken“ aus der Sammlung. Zu den Filmen kommen auch kurze Sachinformationen zu den gezeigten Stücken.

Nach den sehr guten Ergebnissen im Wintersemester 2019/20 ist nun geplant, jedes Semester eine solche Übung abzuhalten, so dass diese Sammlung von Filmen langsam, aber sicher wachsen wird. Ihre Auswahl ist dabei so vielfältig wie unsere Prähistorische Sammlung selbst.

Ausgrabungsfunde und „Gäste“ von außerhalb

Neben den Objekten aus unserer Sammlung können auch interessante Stücke aus unseren Ausgrabungen oder befreundeten Museen im In- und Ausland digitalisiert werden. Auf diese Weise können diese Objekte präsentiert und kann mit ihnen gearbeitet werden, obwohl sie sich teils Tausende von Kilometern entfernt befinden.

Losgelöst von räumlichen Zwängen

Ein Vorteil digitaler Objekte ist, dass sie keine realen Ausstellungsräume mehr benötigen. Die Möglichkeiten moderner 3D-Animation erlauben vollkommen frei konzeptionierte Ausstellungsumgebungen, frei von Zwängen wie Brandschutz oder Immobilienpreisen. In den virtuellen Räumen können die Objekte und die zugehörigen Informationen – seinen es Texte, Bilder oder Filme – in interaktiven 360°-Panoramen optimal für das Publikum arrangiert werden.

Deutlich schöner als der Echte - der Eingangsraum der virtuellen prähistorischen Sammlung.
(Vergrößern)
Noch recht konventionell, aber voller Informationen: Der Raum zur 3D-Übung im WS 2019/20
(Vergrößern)
Mit Videos zur Feldforschung und begehbaren Ausgrabungen: Der Rumänienraum.
(Vergrößern)
Losgelöst von echten Räumen - Die Rooftop-Lounge auf dem Dach der Kochstraße mit der Haus- und Gesichtsurnensammlung.
(Vergrößern)
Konstruktion eines virtuellen Ausstellungsraums in Blender
(Vergrößern)
Deutlich schöner als der Echte - der Eingangsraum der virtuellen prähistorischen Sammlung.
Noch recht konventionell, aber voller Informationen: Der Raum zur 3D-Übung im WS 2019/20
Mit Videos zur Feldforschung und begehbaren Ausgrabungen: Der Rumänienraum.
Losgelöst von echten Räumen - Die Rooftop-Lounge auf dem Dach der Kochstraße mit der Haus- und Gesichtsurnensammlung.
Konstruktion eines virtuellen Ausstellungsraums in Blender

Eine wachsende Sammlung

Die personellen und finanziellen Ressourcen unseres Institutes sind eng begrenzt – die Motivation unserer Mitarbeiter*innen und Studierenden dagegen kaum. Erst wenigen Räume sind bereits fertig, aber im Laufe der Zeit werden immer neue hier erscheinen. Versprochen!

 

Neben den virtuellen Räumen finden Sie unten eine Auswahl der bisher verfügbaren konventionellen Videos unserer digitalen Objekte. Schauen Sie doch mal rein – hier geht es zu unseren stetig mehr werdenden, virtuellen, interaktiven Ausstellungsräumen!

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben