• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Sammlung
  4. Lithothek
  5. Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)

Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
    • Förderverein der Sammlung
    • Geschichte der Sammlung
    • Impressionen aus Jahrtausenden: Rundgang durch die Sammlung
    • Inventarbücher
    • Lithothek
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Flintsbach-Hardt
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Maierhof
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (1)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (2)
      • Kallmünzer
      • Keratophyr
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Kreidehornstein vom Typ Rohschwarz
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (1)
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (2)
      • Lydit in der südöstlichen Frankenalb
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (2)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (1)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (2)
      • Quarz in der südöstlichen Frankenalb
      • Quarzit Typ Vilshofen
      • Radiolarit in der südöstlichen Frankenalb
  • Vorzeitkiste

Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)

Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)

Sesselfelsgrotte, Schichten M3 – M1
Grabung Freund 1975 – 76
Grundformabbau und Modifikation
Typologische Zugehörigkeit: Moustérien mit zahlreichen Schabern
Höhe des linken Abschlags: 5.5 cm

Zu sehen sind vier Artefakte, die von der Zerlegung einer Kreidehornstein-Knolle zeugen; ihr Durchmesser mag ehemals ca. 12 cm betragen haben. Die an dem linken Abschlag erhaltene bräunlich-graue Rinde ist leicht verrundet und wir dürfen annehmen, daß die Knolle einer sekundären Lagerstätte entnommen wurde. Der Übergang von der Rindenzone gegen das Innere des Gesteins ist unscharf begrenzt und wird von einer ca. 2 – 3 mm mächtigen heller-grauen Zone begeitet. Erst daran anschließend ist die dunkel-olivgrüne Farbe ausgebildet, die den überwiegenden Farbcharakter des Gesteins ausmacht. Aber auch hier sind leichte Farbschwankungen (gegen ein helleres Gelblich-Grün) auszumachen, die – wenn man das Original vor sich hat – eine schalige Anordnung erkennen lassen.

Die Herkunft der Knolle darf man in der lehmigen Albüberdeckung suchen, in die sie nach dem Zersatz des Muttergesteins gelangt ist. Hier ist wohl auch erst die grünliche Farbe entstanden. Alle Stücke sind ausgezeichnet erhalten und zeigen keine Spuren einer Patina, die nach der Verarbeitung den Charakter des Gesteins verändert hätte.

Drei der vier Stücke können aneinandergesetzt werden.

Die erste Zusammensetzung ergibt sich zwischen dem Cortex-Abschlag und dem rechts davon abgebildeten Abschlag (drittes Stück), der an seiner rechten Kante und im Spitzenbereich stark retuschiert ist. Dieser Abschlag hat einen links vom Schlagflächenrest ausgehenden bogenförmigen Rücken (zu sehen an der Zeichnung des Schlagflächenrestes), der der Ventralfläche des Cortex-Abschlages angepaßt werden kann und zwar so, daß sowohl die Schlagachsen beider Abschläge wie auch deren Ventralflächen im rechten Winkel zueinander liegen. Dieses Vorgehen belegt einen Wechsel der Abbauflächen, wie er in einem Levallois-Verfahren, bei dem nur eine Abbaufläche genutzt wird, nicht vorkommt. Die besprochenen Abschläge belegen vielmehr ein Vorgehen, das der Herstellung von Zweiseitern ähnlich ist, indem ein Gesteinsstück mit einer Kante umrundet wird und von dieser Kante in wechselnder Richtung die Abschläge abgetrennt werden (sogen. Diskustechnik).

Die zweite Anpassung ergibt sich zwischen dem Rückenabschlag und dem kleinen Abspliß (zweites Stück): er wurde ausgehend von dem bogenförmigen Rücken gegen die Ventralfläche des Abschlags abgetrennt. Diesen Vorgang bezeichnet man als ´Verdünnung´. Das vierte Artefakt schließlich – ein zu einem Bohrer modifizierter Abschlag – kann nicht angepaßt werden; aufgrund der Gesteinscharakteristik gehört er aber ohne Zweifel zu diesem kleinen Ensemble. Nachgewiesen sind damit der Eintrag eines bereits vorgeformten Kernes, die Abtrennung dreier Abschläge davon und schließlich (anläßlich des Gebrauchs) deren Modifikation zu Geräten. Der Kern selbst fehlt, wie dies häufig der Fall ist – wir müssen annehmen, daß er zum nächsten Lagerplatz mitgenommen wurde.

Literatur:

Weißmüller, W.: Die Silexartefakte der Unteren Schichten der Sesselfelsgrotte. Ein Beitrag zum Problem des Moustérien. Quartär-Bibliothek 5. Bonn, 1995. (Vgl.: Nr. 164).

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben