• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Sammlung
  4. Lithothek
  5. Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)

Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
    • Förderverein der Sammlung
    • Geschichte der Sammlung
    • Impressionen aus Jahrtausenden: Rundgang durch die Sammlung
    • Inventarbücher
    • Lithothek
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Flintsbach-Hardt
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Maierhof
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (1)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (2)
      • Kallmünzer
      • Keratophyr
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Kreidehornstein vom Typ Rohschwarz
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (1)
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (2)
      • Lydit in der südöstlichen Frankenalb
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (2)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (1)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (2)
      • Quarz in der südöstlichen Frankenalb
      • Quarzit Typ Vilshofen
      • Radiolarit in der südöstlichen Frankenalb
  • Vorzeitkiste

Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)

Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen 01, Lesefund südwestlich von Kelheim

Lesefund südwestlich von Kelheim
Lamellen-Kern
Zeitstellung: Früh-Neolithikum
Höhe: 6.3 cm, Dicke: 1.4 cm

Die gebänderten Jura-Plattenhornsteine vom Typ Abensberg-Arnhofen stellen die bekannteste bayerische Hornsteinvarietät dar und dies aus folgenden Gründen: sie sind (a) sehr charakteristisch ausgeprägt und deshalb sehr leicht zu erkennen; ihre Herkunft kann (b) auf ein kleinräumiges Lagerstätten-Areal begrenzt werden; aufgrund ihrer guten Verarbeitungsqualitäten haben sie (c) eine sehr weite Verbreitung gefunden. Damit bieten sie dem Archäologen die seltene Möglichkeit, (d) Genaueres über die Bewegungen und Kontakte der vorgeschichtlichen Menschen in Erfahrung zu bringen.

Der gezeigte Plattenhornstein-Kern wurde südwestlich von Kelheim gefunden; aufgrund der petrographischen Merkmale kann das Stück als typischer Vertreter der Plattenhornsteine vom Typ Abensberg-Arnhofen betrachtet werden. Charakteristisch sind: (a) der absolut planparallele Aufbau, der von einer Entstehung innerhalb eines regelmäßig geschichteten Muttergesteins zeugt; (b) die glatten mehlgrauen Rindenflächen, die sich „weich“ anfühlen; (c) die geringe Dicke der Rinden; (d) eine (mehrfache) bläulich-graue Bänderung im Inneren; (e) das Fehlen von (makroskopisch erkennbaren) Fossilien; (f) eine glatte kryptokristalline Struktur und (g) das Durchscheinen der Kanten.

Die erste systematische Auseinandersetzung mit den gebänderten Plattenhornsteinen aus Bayern erfolgte 1975 von F.Davis im Rahmen einer Untersuchung der Silexartefakte der frühen Jungsteinzeit zwischen Neuburg und Straubing. Sie kam aufgrund des gehäuften Auftretens der Plattenhornsteine in den jungsteinzeitlichen Fundstellen im Gebiet um Kelheim zu dem Ergebnis, daß hier auch die Lagerstätten zu suchen seien.

1978 kam dann von M.Moser der entscheidende Hinweis zur genaueren Herkunft der gebänderten Plattenhornsteine, indem er ihre Herkunft auf die Plattenkalke der Abensberger Schüssel des Malm Zeta 1+ 2 begrenzte und die Spuren eines umfangreichen neolithischen Abbaureviers südöstlich von Arnhofen bekannt gab. Zusätzlich machte er auf zwei weitere, unweit gelegene kleinere Abbaue (bei Oberfecking und Schoißenkager aufmerksam).

In der Folge wurden die Sandgruben von Arnhofen vom Landesamt für Bodendenkmalpflege (B.Engelhardt) überwacht. 1981 konnte eine erste Grabung in einem vom modernen Abbau angeschnittenen prähistorischen Abbauschacht vorgenommen werden. Umfangreiche Ausgrabungen in den Jahren 1984 – 1986 ergaben zahlreiche, eng beieinanderliegende Schächte, die bis in eine Tiefe von 8 m senkrecht in den Boden führten.

Die Bildung der gebänderten Plattenhornsteine erfolgte mit dem Absatz der regelmäßig geschichteten Plattenkalke im tieferen Abschnitt des Malm Zeta 1 + 2. Mit der Unterkreide begann der Prozeß der Verwitterung, wobei die Kalke durch Karstlösung zu einem feinen Ton zersetzt und die Kieselbildungen angereichert wurden. Diese Residualtone werden im Areal von Arnhofen durch insgesamt mehrere Meter mächtige Sande (der obere Süßwassermolasse des Jung-Tertiärs) und Kiese (des Alt-Quartärs) überdeckt.

Literatur:

Davis, F.: Die Hornsteingeräte des älteren und mittleren Neolithikums im Donauraum zwischen Neuburg und Regensburg. Bonner Hefte zur Vorgeschichte Nr.10. Bonn 1975.

Weber, K.H.: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, Blatt Nr.7137 Abensberg. München 1978.

Moser, M.: Der vorgeschichtliche Bergbau auf Plattensilex in den Kalkschiefern der Altmühlalb und seine Bedeutung im Neolithikum Mitteleuropas. Archäologische Informationen 4, 1978, 45 – 81.

Engelhardt, B. et al.: Vorbericht über die Ausgrabungen 1984-1986 im neolithischen Feuersteinabbaurevier von Arnhofen, Ldkr. Kelheim. Germania 66, 1988, 1-28.

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben