• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Sammlung
  4. Lithothek
  5. Jurahornstein Typ Adelschlag (2)

Jurahornstein Typ Adelschlag (2)

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
    • Förderverein der Sammlung
    • Geschichte der Sammlung
    • Impressionen aus Jahrtausenden: Rundgang durch die Sammlung
    • Inventarbücher
    • Lithothek
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Flintsbach-Hardt
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Maierhof
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (1)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (2)
      • Kallmünzer
      • Keratophyr
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Kreidehornstein vom Typ Rohschwarz
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (1)
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (2)
      • Lydit in der südöstlichen Frankenalb
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (2)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (1)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (2)
      • Quarz in der südöstlichen Frankenalb
      • Quarzit Typ Vilshofen
      • Radiolarit in der südöstlichen Frankenalb
  • Vorzeitkiste

Jurahornstein Typ Adelschlag (2)

Jurahornstein Typ Adelschlag 2, Sesselfelsgrotte

 

Sesselfelsgrotte, Schichten Q, P, O, N und M3
Grabung Freund 1971, 1975 und 1976
Grundformabbau und Modifikation
Typologische Zugehörigkeit: Charentien-Moustérien
Breite des linken Artefaktes: 4 cm

Die Abbildung zeigt die Überreste der Verarbeitung einer Jurahornsteinknolle, die, nach den zahlreich erhaltenen Fossilresten, in einer Riffschuttbank entstanden ist. Nur gelegentlich sind durch den Spaltvorgang die Skulpturmerkmale von Fossilien hervorgetreten (ein sehr kleines Gehäuse ist in der Mitte des zweiten Abschlags zu erkennen), meistens sind die Überreste der Organismen durchschlagen und nur an den dunklen, scharf begrenzten Verfärbungen zu erkennen.

Alle Stücke dieser Hornsteinknolle – es sind insgesamt dreißig – zeigen die gleiche hellgraue Farbe. Sie kann auf eine stärkere Verwitterung zurückgeführt werden, die vor der Verarbeitung bereits abgeschlossen war. Aufschlußreich ist der Zustand der Cortexreste, der zwei unterschiedliche Ausprägungen erkennen läßt. An dem Stück links ist eine Cortexbildung erhalten, die als eine durch Verwitterung überprägte ehemalige Ausfällungsgrenze angesprochen werden kann. Sie zeigt auch die einer knollenförmigen Kieselgel-Agglomeration entsprechende Oberflächenwölbung. Die Verwitterung ist sekundär von außen durch die Ausfällungsgrenzfläche eingedrungen und hat zur Entstehung von Poren geführt. (Das an der daran anschließenden Fläche erkennbare Mangan-Band ist in einer in die Knolle führenden Kluft entstanden). Reste dieses Cortexzustandes sind auch im proximalen Bereich des dritten Stückes zu erkennen. Hier ist die Cortex durch Spaltflächen weitgehend abgetragen – die charakteristischen Poren sind jedoch noch vorhanden.

Eine zweite Ausprägung der Cortex ist an dem Schlagflächenrest des zweiten Stückes (als Strichzeichnung wiedergegeben) zu finden: Sie bildet eine vollständig planparallele Fläche aus, die auf einen Scherbruch zurückgeführt werden darf, der bereits in der Lagerstätte vor sich ging. Somit kann der Zustand der Hornsteinknolle beim Beginn der Verarbeitung genauer angesprochen werden: ein „alt fragmentiertes“ Knollenbruchstück, ausgewittert aus dem Muttergestein und unweit des Entstehungsortes gefunden. Die ursprüngliche Größe des Knollenfragmentes kann in etwa aus der Größe der Abschläge bzw. deren Volumen abgeschätzt werden: Es sollte einen Durchmesser von wenigstens 10 cm besessen haben. Aus der Ausprägung und Zusammensetzung der Artefakte kann geschlossen werden, daß die Knolle als bereits weitgehend vorgeformter Kern an die Fundstelle gebracht worden ist.

Dem grobkörnigen und etwas splittrig brechenden Gestein möchte man keine besonderen Verarbeitungsqualitäten zusprechen. Der Verarbeiter machte jedoch das Beste daraus, in dem er seine Methoden entsprechend anzupassen wußte. Das Ergebnis seiner Bemühungen ist in Abschlägen zu erkennen, deren Umriß von einem gerade in Richtung der Schlagachse verlaufenden, dachförmigen Negativ bestimmt wurde. So sind auch klingenförmige Abschläge entstanden.

 

Literatur:

Weißmüller, W.: Die Silexartefakte der Unteren Schichten der Sesselfelsgrotte. Ein Beitrag zum Problem des Moustérien. Quartär-Bibliothek 5. Bonn, 1995. (Vgl. Kat.Nr. 390).

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben