• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Sammlung
  4. Lithothek
  5. Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)

Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
    • Förderverein der Sammlung
    • Geschichte der Sammlung
    • Impressionen aus Jahrtausenden: Rundgang durch die Sammlung
    • Inventarbücher
    • Lithothek
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Flintsbach-Hardt
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Maierhof
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (1)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (2)
      • Kallmünzer
      • Keratophyr
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Kreidehornstein vom Typ Rohschwarz
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (1)
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (2)
      • Lydit in der südöstlichen Frankenalb
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (2)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (1)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (2)
      • Quarz in der südöstlichen Frankenalb
      • Quarzit Typ Vilshofen
      • Radiolarit in der südöstlichen Frankenalb
  • Vorzeitkiste

Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)

Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb Typ 01, Sesselfelsgrotte

 

Sesselfelsgrotte, Schichten O, N und M3
Grabung Freund 1971, 1975 und 1976
Präparation, Grundformabbau und Modifikation
Typologische Zugehörigkeit: Charentien-Moustérien
Breite des linken Artefaktes: 3.9 cm.

Im Übergangshorizont zwischen den Schichten O und Schicht M3 ist mit insgesamt 33 Stücken die Verarbeitung einer Hornsteinknolle nachgewiesen. Nach den Rindenresten und nach der Größe der Artefakte zu urteilen, war sie von kleinen Abmessungen ( kleiner 10 cm ? ) und unregelmäßig flacher Form. Die sandpapierartig rauhen Rindenflächen belegen, daß das Rohstück keine natürliche Verlagerung erfahren hat (bei der die Cortex abgerollt worden wäre) und unweit des Ortes seiner Entstehung gefunden wurde. Anzunehmen ist die Entnahme aus einer primären Residuallagerstätte, hervorgegangen aus der chemischen Verwitterung des Muttergesteins.

Damit eine solche chemische Verwitterung geschehen kann, muß der silexführende Gesteinskörper erst trocken gefallen sein, so daß sich eine Pflanzendecke bilden kann, welche die zur Lösung notwendigen Säuren (Huminsäuren) bereitstellt. Solche Bedingungen sind nach der Jurazeit im Gebiet der südöstlichen Frankenalb anhand von tiefgründigen Verwitterungs-Spuren (Verkarstung) mehrfach nachgewiesen (bes. in Unter-Kreide und Alt-Tertiär). Zurückbleiben die unlösbaren Bestandteile des Muttergesteins: die feintonigen Substanzen, verdichtet zu einem schweren Lehm, und darin eingebettet die Kieselbildungen.

Die rötlichbraune Färbung der Cortexflächen ist in sehr ähnlicher Ausprägung auch an den Plattenhornsteinen von Baiersdorf zu finden – diese entstammen ebenfalls einer Residuallagerstätte. Weitere Vergleiche zu den Hornsteinen aus Baiersdorf ergeben sich aus der insgesamt grauen Färbung und aus den für Baiersdorf als charakteristisch beschriebenen wolkenartigen Verfärbungen. Daneben können allerdings feine, mehr oder weniger scharf begrenzte dunkle Punkte festgestellt werden (auf der Abbildung besonders am zweiten Stück), welche auf die Wirkung von Organismen zurückzuführen sind und so auf ein von Baiersdorf abweichendes Bildungsmilieu hinweisen. Eine Entstehung innerhalb einer höheren Lage des Malms (Malm Zeta ?) ist wahrscheinlich.

Wie dies häufig an Jurahornsteinen zu finden ist – auch an den Knollen, Fladen oder dickeren Platten von Baiersdorf -, zeigen sich Strukturunterschiede gegen das Innere der Knolle: Das in den äußeren Bereichen feinkörnig ausgebildete Material wird gegen die Mitte zu grobkörnig und in diesen Bereichen sind die Möglichkeiten zur Verarbeitung begrenzt (vgl. die gesplitterte linke Kante des vorletzten Stückes).

Die Artefakte belegen die Verarbeitung eines in weitgehend vollständigem Zustand eingebrachten Rohstückes. Zahlreiche Stücke mit Rindenresten zeugen von der für einen geregelten Abbau von Abschlägen notwendigen Präparation. Aus einem frühen Stadium stammt auch der Abschlag links, dessen breite – nach dem Abtrennen noch scharfe – terminale Begrenzung im Verlauf des Gebrauchs in einen Transversalschaber umgewandelt worden ist.

Mehrfach sind Schlagflächenreste zu finden, die durch eine feine Verstumpfung sorgfältig präpariert wurden (auf der Abbildung an dem vierten Stück). Offensichtlich wurde der kleinen Hornsteinknolle größere Aufmerksamkeit gewidmet, indem eine für das Mittelpaläolithikum typische Methode der Abschlagserzeugung herangezogen wurde. Ein Ergebnis dieser Methode ist an dem fünften Abschlag zu sehen. Der Verlauf der Kanten folgt der Anordnung der Leitgrate, gebildet aus dem großen, zentral gelegenen Negativ, das eben aus diesem Grund auf der Abbaufläche des Kerns angelegt wurde. Eine solche Methode der Kernpräparation erlaubt die gezielte Herstellung von sanft gewölbten Abschlägen mit ausgewogenen Proportionen hinsichtlich Länge, Breite und Dicke, deren von beiden Seiten des Schlagflächenrestes ausgehende Kante eine umlaufende scharfe Schneide bildet: Levalloisabschläge.

 

Literatur:

Bordes, F.: Études comparatives des différentes techniques de taille du silex et des roches dures. L´Anthropologie 51, 1947, 1-29.

Weißmüller, W.: Die Silexartefakte der Unteren Schichten der Sesselfelsgrotte. Ein Beitrag zum Problem des Moustérien. Quartär-Bibliothek 5. Bonn, 1995. (Vgl. Kat.Nr. 397).

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben