• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Sammlung
  4. Lithothek
  5. Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)

Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
    • Förderverein der Sammlung
    • Geschichte der Sammlung
    • Impressionen aus Jahrtausenden: Rundgang durch die Sammlung
    • Inventarbücher
    • Lithothek
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Flintsbach-Hardt
      • Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Maierhof
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Jurahornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (1)
      • Jurahornstein Typ Adelschlag (2)
      • Kallmünzer
      • Keratophyr
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Kreidehornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Kreidehornstein vom Typ Rohschwarz
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (1)
      • Kreidequarzit Typ Lehnberg (2)
      • Lydit in der südöstlichen Frankenalb
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (2)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (3)
      • Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (4)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)
      • Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (2)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (1)
      • Plattenhornstein Typ Baiersdorf (2)
      • Quarz in der südöstlichen Frankenalb
      • Quarzit Typ Vilshofen
      • Radiolarit in der südöstlichen Frankenalb
  • Vorzeitkiste

Plattenhornstein der südöstlichen Frankenalb (1)

Plattenhornstein_südöstl_Frankenalb_Typ1_plhst_1

 

Sesselfelsgrotte, Schicht P
Grabung Freund 1975
Bifazial-Schaber mit verdünntem Rücken
Typologische Zugehörigkeit: Charentien-Moustérien
Länge: 5.3 cm.

Das in zwei Ansichten abgebildete Werkzeug ist aus einer unregelmäßigen Hornsteinplatte gefertigt. Die Rindenpartie der linken Ansicht fühlt sich „weich“ an, die der rechten zeigt eine größere Rauhheit. Entsprechend den Ausführungen zur Entstehung der Plattenhornsteine sollte die links abgebildete Fläche im Muttergestein nach oben gezeigt haben. Zwei deutlich wulstförmige Erhebungen auf der rechts gezeigten ehemaligen unteren Fläche (im oberen Viertel und knapp unterhalb der Mitte des Stückes gelegen) könnte man auf eine Riffelung des Liegenden zurückführen, wie sie an einem schlammigen Boden durch einen leichten Wellenschlag hervorgerufen wird. Demnach wäre die Bildung dieser Platte in einem (zeitweise) durchfluteten und deshalb mit Sauerstoff versorgtem Milieu vor sich gegangen. Diese Annahme wird unterstützt durch die Anwesenheit von Fossilien bzw. deren Lebensspuren im Inneren der Hornsteinplatte, die sich in Gestalt unscharf begrenzter, dunkler Punkte zu erkennen geben.

An die Rinde der oberen Seite (links abgebildet) schließt eine dunkelblaue Zone von ca. 1.5 mm Dicke an, die dann in eine bräunliche Farbe übergeht, welche bis zum Erreichen der liegenden Rindenfläche gleichbleibend ausgeprägt ist. Die Gründe für die Entstehung dieser „geschichteten“ Einfärbung sind unbekannt – gleichwohl sind sie ein charakteristisches Kennzeichen für die Plattenhornsteine der südöstlichen Frankenalb.

Die terminale, leicht konkav verlaufende Begrenzung des Stückes ist eine natürliche Bruchfläche, die, nach der schuppigen Ausbildung (nicht abgebildet) zu schließen, auf einen Bruch nach der Aushärtung des Kieselgels zurückzuführen ist. Alle restlichen Kantenbegrenzungen sind anthropogene Flächen.

Kennzeichnend für die typologische Einordnung ist die sanft gebogene Arbeitskante. Vorbereitet wurde sie durch weit auf die Rindenfläche ausgreifende Retuschen (Ansicht links), vollendet durch kurze, flach geführte Retuschen (Ansicht rechts). Mit diesem zweistufigen Vorgehen wurde eine in der Aufsicht (nicht abgebidet) nahezu gerade verlaufende, scharf schneidende Arbeitskante erzeugt, mit der man – angesichts der ausgezeichneten Erhaltung – auch heute noch Fleisch, Haut, Holz und Knochen leicht durchtrennen könnte.

Die typologische Einordnung dieses Stückes steht vor Schwierigkeiten: Die scharf schneidende Arbeitskante widerspricht der einfachen Zuordnung des Stückes in die für das Mittelpaläolithikum kennzeichnende Klasse der Schaber; vielmehr müßte sie der Klasse der Messer zugeordnet werden. Die für das Mittelpaläolithikum gültige, an westeuropäischen Materialien erarbeitete Typologie hat für solche Messer-Formen (weil sie in Westeuropa so nicht vorhanden sind ?) jedoch keine genaueren Unterscheidungen.

Nach der westeuropäischen Typologie müßte das Werkzeug als ´Bifazial-Schaber´ (Typ 28 nach F.Bordes) oder aufgrund der auf der rechten Fläche liegenden, flachen stichelartigen Retuschen als ´Schaber mit verdünntem Rücken´ (Typ 27) angesprochen werden. Für den mit mitteleuropäischen Werkzeugen befaßten Archäologen ist jedoch die Anordnung ´messerartige Schneide gegenüber Rücken´ von besonderem Interesse, da sie auf eine für das Mittelpaläolithikum Mitteleuropas (Micoquien) kennzeichnende Geräteform (Keilmesser) hinweist.

Literatur:

Bordes, F.: Typologie du Paléolithique ancien et moyen. Cahiers du Quatérnaire Nr. 1. Paris 1981 (Neuauflage der Ausgabe Bordeaux 1961).

Weißmüller, W.: Die Silexartefakte der Unteren Schichten der Sesselfelsgrotte. Ein Beitrag zum Problem des Moustérien. Quartär-Bibliothek 5. Bonn, 1995. (Vgl. Kat.Nr. 653).

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben