• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Das virtuelle Institut
  4. UFG-AR

UFG-AR

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
    • Objekte im Netz
    • Prähistorische Sammlung 360°-Rundgang
    • UFG-AR
    • UFG-Institut 360°-Rundgang
    • Virtuelle Sammlung
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

UFG-AR

Bildleiste UFG-AR

Interaktion und Immersion – 3D-Modelle in Augmented Reality

Nicht nur betrachten, sondern selbst das Komanndo übernehmen: Optimiert für mobile Endgeräte stellen wir hier eine wachsende Anzahl von archäologischen Objekten, aber auch Fundstellen wie z.B. Höhlen vor. Das AR-Format (Augmented Reality – Erweiterte Realität) macht es dabei möglich, die Objekte auf dem Handy- oder Tablet-Display virtuell beispielsweise auf den eigenen Schreibtisch zu platzieren, sie beliebig zu vergrößern und sich von allen Seiten zu betrachten. Ein mannshoher Faustkeil im Wohnzimmer? Kein Problem! Und wenn man durch die Kiesgruben oder Höhlen spaziert, sollte man schon genügend Platz haben. Oder sie halt auf Wohnzimmergröße verkleinern.

Viel Spass!

AR-Modelle aus unserer Sammlung und unseren Ausgrabungen

Keilmesser aus der Sesselfelsgrotte - AR-Modell
Keilmesser aus der Sesselfelsgrotte – AR-Modell

 

Venus von Drăgușeni - AR-Modell
Venus von Drăgușeni – AR-Modell

 

Frauenstatuette, Schipenitz (Nachbildung) – AR-Modell

 

Gesichtsurne, Rheda (Nachbildung) – AR-Modell

 

Gesichtsurne, Kehrwalde (Nachbildung) – AR-Modell

 

Gesichtsurne, Quaschin (Chwaszczyno, Polen; Nachbildung) – AR-Modell

 

Amphore, Walternienburg (Nachbildung) – AR-Modell

 

Fußschale, Worms-Rheingewann (Nachbildung) – AR-Modell

 

Steinbeil in Knochenfassung, Maurach – AR-Modell

 

Simmelsdorf-St. Helena, Hügel 3+4 - AR-Modell
Simmelsdorf-St. Helena, Hügel 3+4 – AR-Modell

 

Obere und mittlere Klausen - AR-Modell
Obere und mittlere Klausen – AR-Modell

-momentan nur auf Anfrage-

Das SteinARchiv – Besondere Exemplare aus anderen Sammlungen

Faustkeile aus Löbnitz und Sausedlitz - AR-Modelle
Faustkeile aus Löbnitz und Sausedlitz – AR-Modelle

 

Blattspitze aus Ranis - AR-Modell
Blattspitze aus Ranis – AR-Modell

 

Faustkeil und Keilmesser aus Lichtenberg - AR-Modelle
Faustkeil und Keilmesser aus Lichtenberg – AR-Modelle

 

Das SedimentARchiv – Stratigraphien zum (beinahe) anfassen

Profil 1 der Saalezeitlichen Hauptterrasse (MIS 10 und 11) in der Kiesgrube Schladenbach - AR-Modell
Profil 1 der Saalezeitlichen Hauptterrasse (MIS 10 und 11) in der Kiesgrube Schladenbach – AR-Modell

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben