• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Das Team
  3. Ehemalige Mitarbeiter
  4. Prof. Dr. Sabine Gerloff

Prof. Dr. Sabine Gerloff

Bereichsnavigation: Das Team
  • Cornelia Lechner M.A.
  • Dr. Ana Tetruashvili
  • Dr. Aviad Agam
  • Dr. Carsten Mischka
  • Ehemalige Mitarbeiter
    • Benjamin Spies M.Sc.
    • Dr. Aitor Calvo
    • Dr. Alejandro Prieto
    • Dr. Andreas Maier
    • Dr. Christian Züchner
    • Dr. Leif Steguweit
    • Dr. Marcel Weiß
    • Dr. Yamandú Hilbert
    • Prof. Dr. Gisela Freund †
    • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
    • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
    • Prof. Dr. Sabine Gerloff
    • Sebastian Böhm M.A.
    • Verena Swienty
  • Katja Hagemann M.A.
  • Lena Bandasch MA / Sekretariat
  • Merlin Hattermann M.A.
  • Nicole Bößl
  • PD Dr. habil. Kerstin Pasda
  • PD Dr. habil. Martin Trefný
  • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
  • Prof. Dr. Andreas Pastoors
  • Prof. Dr. Doris Mischka
  • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier
  • Sabine Kadler
  • Ulrike Maaß

Prof. Dr. Sabine Gerloff

Prof. Dr. Sabine Gerloff

geboren am 14.05.1940 in Berlin

Studium

Universität Bonn (1960-62)

Institute of Archaeology, University College, London (1962-63)

Linacre College, Oxford University (1963-1969)

Abschlüsse

Postgraduate Diploma in European Archaeology, Oxford University (1964).

Promotion in Prehistoric European Archaeology, The Wessex Culture of the Early Bronze Age reviewed in its Connections with the Continent, especially with South-West Central Europe. Oxford University (1969).

Habilitation in Ur-und Frühgeschichte, Freie Universität Berlin (1991). Thema s.u. Publ. Nr.4

Tätigkeiten 

Forschungsstipendium des British Council zur Aufnahme der Funde der Wessex Kultur in Südengland (1965-1968)

Ashmolean Museum, Oxford, Research Assistant (1968);

DFG Forschungsstipendium für Aufnahme britischer Dolche für PBF Publikation (s.u. Publ. Nr. 1) unter Leitung von Prof. Dr. H. Müller-Karpe. (1970 -1971)

Vertretung einer Assistentenstelle Universität Erlangen- Nürnberg (1972-73)

Bayr. Landesamt für Denkmalpflege München (1973-1975)

DFG Forschungsstipendium für PBF Publikation: s.u.. Publ. Nr. 3), University Newcastle-upon Tyne (1975-76)

Wissenschaftliche Assistentin, Freie Universität Berlin (1977-1982)

Hochschulassistentin, Freie Universität Berlin (1982-1988)

DFG Forschungsstipendium zur Fertigstellung Habilitationsschrift: s. u. Publ.Nr.4 (1989-1990)

Vertretung C3 Professur Universität Erlangen- Nürnberg (1993 – 1995)

C3 Professur Universität Erlangen- Nürnberg (1995- 2005).

Emeritierung 2005

Publikationen

Monographien

1) Gerloff,S. (1975) The Early Bronze Age Daggers in Great Britain and a Reconsideration of the Wessex Culture. Prähistorische Bronzefunde VI,2. München.

2) Gerloff, S. Hansen, S. and F. Oehler (1993) Die bronzezeitlichen Metallfunde aus Frankreich. Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Musen zu Berlin. Bestandskatalog 1. Berlin.

3) Gerloff, S. u. Burgess, C.B. (1981), The Dirks and Rapiers of Great Britain and Ireland. PBF IV,7, München.

4) Gerloff, S. (2010) Atlantic Cauldrons and Buckets. Studies in Typology, Origin and Function of multi-sheet Vessels of the Late Bronze and Early Iron Age in Western Europe. With a Review of Comparable Vessels from Central Europe and Italy. With contributions by J. P. Northover. Prähistorische Bronzefunde II, 18. Stuttgart.

Beiträge in Zeitschriften u. Sammelbänden

Gerloff S. (1980–81) Westeuropäische Griffzungenschwerter in Berlin. Zu chronologischen Problemen der britischen Spätbronzezeit. Acta Prehistorica et Archaeologia 11–12, 1980–81, 183–216.

Gerloff, S. (1986) Bronze Age Class A cauldrons: typology, origins and chronology. Journal Royal Society of Antiquaries of Ireland 116, 1986, 84–115.

Gerloff, S. (1993) Zu Fragen mittelmeerländischer Kontakte und absoluter Chronologie der Frühbronzezeit in Mittel­- und Westeuropa. Prähistorische Zeitschrift 68, 1993, 58– 102.

Gerloff, S. (1995) Bronzezeitliche Goldblechkronen aus Westeuropa. In: A. Jockenhövel (Hrg.) Festschrift für Hermann Müller- Karpe zum 70. Geburtstag.. Bonn. 135–194.

Gerloff, S. (1996) Wessex, Mycenae and related Matters: the chronology of the British Bronze Age in its European Setting. In: XIII International Congress of Prehistoric and Protohistoric Science. Forlì, Italia 8–14 September 1996. Colloquium XX, Section 11, 11–19.

Gerloff, S. (1997) Frühbronzezeitliche Gewandschließen? Eine lunulaförmige Zierscheibe im Ashmolean Museum zu Oxford und die verschollene ‘Lunula’ aus Wegliny (ehem. Oegeln), Woiw. Zielona Góra, Polen. In: C. Becker et al. (Hrg.). Beiträge zur prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Festschrift für Bernhard Hänsel. Berlin.

Gerloff, S. (2003) Goldkegel, Kappe und Axt: Insignien bronzezeitlichen Kultes und Macht. In: Springer, T. (Hrg.) , Gold und Kult der Bronzezeit. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg.190–203.

Gerloff, S. (2004a) Hallstatt Fascination: ‚Hallstatt’ Buckets, Swords and Chapes from Ireland and Britain. In: H. Roche et al. (Hrg.) From Megaliths to Metals. Essays in Honour of George Eogan. Oxford. 124–154.

Gerloff, S. (2004b) The Dagger from Grave 4013. Typology and affinities. In Lambrick, G. and Allen, T. (Hrg.) Gravelly Guy, Stanton Harcourt: the development of a Prehistoric and Romano-British community. Thames Valley Landscape Monographs 21. Oxford. 82–86.

Gerloff, S. (2007): Reinecke’s ABC and the chronology of the British Bronze Age. In: Ch. Burgess et al. (Hrg.) Beyond Stonehenge. Essays in Honour of C.B. Burgess. Oxford. 117-161.

Gerloff, S. (2010): Von Troja an die Saale, von Wessex nach Mykene. Chronologie, Fernverbindungen und Zinnrouten der Frühbronzezeit Mittel- und Westeuropas. In: H.Meller u. F. Bertemes (Hrg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Tagung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale), Bd. 5/II, 603-639.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben