• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Das Team
  3. Ehemalige Mitarbeiter
  4. Dr. Leif Steguweit

Dr. Leif Steguweit

Bereichsnavigation: Das Team
  • Cornelia Lechner M.A.
  • Dr. Ana Tetruashvili
  • Dr. Aviad Agam
  • Dr. Carsten Mischka
  • Ehemalige Mitarbeiter
    • Benjamin Spies M.Sc.
    • Dr. Aitor Calvo
    • Dr. Alejandro Prieto
    • Dr. Andreas Maier
    • Dr. Christian Züchner
    • Dr. Leif Steguweit
    • Dr. Marcel Weiß
    • Dr. Yamandú Hilbert
    • Prof. Dr. Gisela Freund †
    • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
    • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
    • Prof. Dr. Sabine Gerloff
    • Sebastian Böhm M.A.
    • Verena Swienty
  • Katja Hagemann M.A.
  • Lena Bandasch MA / Sekretariat
  • Merlin Hattermann M.A.
  • Nicole Bößl
  • PD Dr. habil. Kerstin Pasda
  • PD Dr. habil. Martin Trefný
  • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
  • Prof. Dr. Andreas Pastoors
  • Prof. Dr. Doris Mischka
  • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier
  • Sabine Kadler
  • Ulrike Maaß

Dr. Leif Steguweit

Assistent

Dr. Leif Steguweit

 

E-mail steguweit@arcor.de

Zum Publikationsverzeichnis

 

 

Lebenslauf

1974–1986
Schulausbildung in Gotha (Abitur)

1986 – 1990
Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt: Grabungstechniker in der archäologischen Denkmalpflege, Fachschul-Fernstudium „Grabungstechnik“ am Museum für Deutsche Geschichte, Berlin

1990-1992
Universität Tübingen: Studium Mineralogie und Geologie/Paläontologie, Nebenfächer Zoologie, Botanik, Mathematik, Physik (im Diplomstudiengang)

1992–1997
Universität Tübingen: Studium der Urgeschichte/Geologie-Paläontologie/Vor- und Frühgeschichte (1997 Magister)

1997–2001 
Universität Jena: Angestellter im DFG-Projekt zur Hominidenfundstelle Bilzingsleben.

2001–2002
Österreichische Akademie der Wissenschaften: Werkvertrag im Projekt Krems-Hundssteig

2002
Promotion an der Universität Tübingen (Prof. H. Müller-Beck)

2003 
Landesamt für Archäologie Sachsen: Grabungsleiter an der Erdgasleitung Bernburg – Wiederitzsch, zugleich Leiter der Dienststelle des Landesamtes in Schkeuditz (Nordwest-Sachsen)

2003–2013  
Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen

Mitgliedschaften

  • Schriftführer der Hugo Obermaier-Gesellschaft
    Mitglied im Landesverband Selbstständiger Archäologen in Bayern e.V.
    Mitglied der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V.

Forschungsschwerpunkte

  • Paläolithikum – Neolithikum, Methodik, Experimentelle Archäologie (Forschung und Lehre)
  • Aurignacien/Gravettien im östlichen Mitteleuropa (Projekte und Habilitation)
  • Lithische Gebrauchsspuren, Schnittspuren auf Knochen, Elfenbeinbearbeitung

Projekte

Universität Erlangen/Universität Târgovişte (Rumänien): Grabung Poiana Cireşului – Piatra Neamţ; Leitung des Erlanger Teams, 2005 – 2006.

Universität Erlangen/Universität Wien: Auswertung des Aurignacien-Inventars der Fundstelle Alberndorf, Niederösterreich, 2004 –

Universität Erlangen/Österreichische Akademie der Wissenschaften: Feldarbeiten an den Paläolith-Fundstellen Willendorf, Krems-Hundssteig und Senftenberg (alle Niederösterreich), 2005 – .

Universität Erlangen/Universität Brno (Tschechien): Lehrgrabungen in Tešetice-Kyjovice, Lkr. Znojmo (Neolithikum), 2004 – .

Publikationsverzeichnis

Herausgeber

Steguweit, L. (Red.) 2012, Steinzeitkinder. – Begleitkatalog zur Ausstellung im Erlanger Stadtmuseum. Büchenbach (Verlag Dr. Faustus).

Steguweit, L. (Hrsg.) 2008, Menschen der Eiszeit: Jäger – Handwerker – Künstler. Fürth (Praehistorika).

Steguweit, L. (Hrsg.) 2006–2013, Tagungspublikation zur 48.–55. Jahrestagung der Hugo-Obermaier-Gesellschaft für die Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit.

Monographien

Steguweit, L. 2003, Gebrauchsspuren an Artefakten der Hominidenfundstelle Bilzingsleben (Thüringen). – Tübinger Arbeiten zur Urgeschichte 2. Rahden/ Westf. (Leidorf).

Artikel

Wissenschaftliche Aufsätze im Druck/ in Vorbereitung

Steguweit, L. & B. Mühldorfer (in Vorb.), Hallstattzeitliche Grabhügel von Simmelsdorf, OT Sankt Helena – Das Archäologische Jahr in Bayern 2013.

Steguweit, L., C. Neugebauer-Maresch, U. Hambach (in prep.), New insight in the stratigraphy of Krems-Hundssteig, Lower Austria. – Quaternary International 2013.

Steguweit, L. (in Vorb.), Archäologisches Wörterbuch. (278 Stichworte Paläolithikum – Neolithikum, Methodik). Stuttgart (Theiss).

Steguweit, L. (in Vorb.), Die Aurignacien-Station Alberndorf im Pulkautal: Ausgrabungen 1990–1995. – Mitt. Komm. Quartärforsch. Österr. Akad. Wiss.

Steguweit, L. (in prep.), Surface analyses of archaeological objects – Some new perspectives with Laser Scanning Microscopy. – In: Korobkova, G. & H. Plisson (eds.), The recent archaeological approaches to the use-wear analysis and technical process. (Edition CNRS).

Steguweit, L. 2013, Überlegungen zum „Kanteneffekt“ bei der Silexbearbeitung in Levallois-Technik. – Feldmann, S. & T. Uthmeier (Hrsg.), Gedankenschleifen. Gedenkschrift für Wolfgang Weißmüller. Erlanger Studien zur Prähistorischen Archäologie 1, 217-222.

Steguweit, L. 2011, Neue paläolithische Funde aus Bayern. – Fines Transire 20, 43-52.

Steguweit, L. & M. Händel 2010, Ein neuer jungpaläolithischer Fundkomplex aus der Tunnelhöhle bei Sinzing. – Das Archäologische Jahr in Bayern 2009, 11-13.

Steguweit, L. 2010, Experimente zum Weichmachen von Elfenbein. – Experimentelle Archäologie in Europa. Bilanz 2010. Heft 9, 55-63.

Steguweit, L. 2010, New insights in the inventory of Alberndorf (Lower Austria) and some remarks on the “Epi-Aurignacian” controversy. – In: Neugebauer, C. & L. Owen (eds.), New Aspects of the Central and Eastern European Upper Palaeolithic – methods, chronology, technology and subsistence. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien. 221-229.

Steguweit, L. 2009, Investigating the Aurignacian/ Gravettian transition in the Bistrita Valley (NE-Romania). – In: Camps, M. & P. Chauhan (eds.), Sourcebook of Paleolithic Transitions: Methods, Theories and Interpretations. (Springer), 465-478.

Steguweit, L. 2009, Schnittspur oder Tierverbiss? Ein Beitrag zu Modifikationen auf pleistozänen Knochenoberflächen. In: R. de Beauclair, S. C. Münzel, H. Napierala (Hrsg.), Knochen pflastern ihren Weg. Festschrift für Margarethe und Hans-Peter Uerpmann. Rahden (Leidorf), 247-258

Steguweit, L. 2009, Retuschierte Lamellen im Inventar der Aurignacien-Station Alberndorf (N.-Ö.). – Acta Archaeologica Carpathica Vol. XLII-XLIII (2007-08), 7-25.

Steguweit, L. 2009, Long Upper Palaeolithic sequences from the Sites of Poiana Ciresului, Bistricioara and Ceahlâu-Dartsu (Bistrita valley, NE-Romania). – Preistoria Alpina 44, 33-38.

Steguweit, L., Cârciumaru, M., Anghelinu, M. & L. Nita 2009, Reframing the Upper Palaeolithic in the Bistrita Valley (Northeastern Romania). – Quartär 56, 139-157.

Steguweit, L. 2009, Belege für Recurve-Bogen in der europäischen Jungsteinzeit. – In: Volker Alles (Hrsg.), Reflexbogen. Geschichte und Herstellung. Ludwigshafen (Verlag A. Hörnig). 10-25

Steguweit, L. 2009, Spuren einer Altgrabung – Geländemodell eines bronzezeitlichen Grabhügels am Rathsberg bei Bubenreuth. – Das Archäologische Jahr in Bayern 2008, 36-37

Steguweit, L. 2009, Untersuchung der Schichtenfolge am Vorplatz der Sophienhöhle, Burg Rabenstein. – Das Archäologische Jahr in Bayern 2008, 11-13

Steguweit, L. & G. Trnka 2008, Ivory artefacts from the Aurignacian site Alberndorf I in the Pulkau valley (Lower Austria) and their interpretation as tools. – Wissenschaftliche Mitteilungen des Niederösterreichischen Landesmuseums 19, 149-165.

Steguweit, L. 2008, Schnittspuren am osteologischen Material der Neugrabungen in Krems-Hundssteig. – In: Neugebauer, C. (Hrsg.), Krems-Hundssteig – Mammutjägerlager der Eiszeit. – Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 67, 292-293

Steguweit, L. 2008, Ein Faustkeil von Wörleschwang (Gde. Zusmarshausen, Lkr. Augsburg). – Archäologie in Bayerisch-Schwaben 2, 18-22

Steguweit, L. 2007, Surface analyses of archaeological objects – Some new perspectives with Laser Scanning Microscopy. – Annales d’Universite „Valahia” Târgoviste, Section d’Archeologie et d’Histoire VIII-IX/2006-07, 9-18

Steguweit, L. & K. Valoch 2006, Zur Frage nonutilitärer Schnittspuren in den mittelpleistozänen Fundstellen Bilzingsleben und Stránská skála. – Quartär 53/54, 21-32

Steguweit, L. 2006, Zur Frage der Gebrauchsspuren an älterpaläolithischen Feuerstein-Artefakten. – Quartär 53/ 54, 203

Steguweit, L. 2005, Gebrauchsmuster an „Elfenbein-Zylindern“ aus jungpaläolithischen Fundstellen in Niederösterreich und Mähren. – Mitt. Komm. Quartärforsch. Österr. Akad. Wiss. 14, 177-193

Steguweit, L. & H. Stäuble 2003, Mann aus Ton – Ein 7000 Jahre altes Fruchtbarkeitssymbol? – Archäologie in Deutschland 6/03, 7

Steguweit, L. 2003, Kupferschmuck im Steinzeitgrab. – Archäologie in Deutschland 6/03, 49-50

Steguweit, L. 2001, Zur Gebrauchsspurenanalyse an paläolithischen Feuersteinartefakten. – In: Wagner, G. & D. Mania (Hg.), Frühe Menschen in Mitteleuropa – Chronologie, Kultur, Umwelt. Aachen (Shaker). 113-130

Steguweit, L. 2001, Schnittspuren an Knochen der Hominidenfundstelle Bilzingsleben: Methode und Perspektiven einer laufenden Untersuchung. – Quartär 51/52, 254

Steguweit, L. & D. Mania 2000, Animal bones with intentional cut marks from the Middle Pleistocene site of Bilzingsleben, Germany. – Journal of Human Evolution 38/ 3, A1-36

Steguweit, L. 1999, Surface analyses of archaeological objects – Some new perspectives with Laser Scanning Microscopy. – Proceedings of the Semenov-Symposium St. Petersburg, 32-33

Steguweit, L. 1999, Intentionelle Schnittmarken auf Tierknochen von Bilzingsleben: Neue lasermikroskopische Untersuchungen. – Praehistoria Thuringica 3, 64-79

Steguweit, L. 1999, Die Recken von Schöningen – 400 000 Jahre Jagd mit dem Speer. – Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Urgeschichte 8, 5-14

Steguweit, L. 1998, Neue Untersuchungen am mittelpleistozänen Flintinventar von Lübbow, Ldkr. Lüchow-Dannenberg. – Die Kunde N.F. 49, 1-40

Steguweit, L. 1998, Steinartefaktfunde aus saalezeitlichen Schottern bei Lübbow, Ldkr. Lüchow-Dannenberg (Sammlung H. Leunig). – Archäologische Informationen 21/1, 189-190

Steguweit, L. 1994, Das Tübinger Wochenende – Experiment einer steinzeitlichen Rehzerlegung und Versuche zur Ledergerbung. – Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt 1/1993, 69-78

Steguweit, L. 1992, Ein Urnengräberfeld der Römischen Kaiserzeit von Lotsche, Lkr. Gardelegen. – Archäologische Informationen aus der Altmark 3, 23-26

Steguweit, L. 1990, Ein jungbronzezeitliches Gräberfeld von Seethen, Kr. Gardelegen. –Ausgrabungen & Funde 35/4, 179-185

Wissenschaftliche Aufsätze (Koautor)

Uthmeier, T., Züchner, C., Rathgeber, T., Reisch, L., Steguweit, L. Rind, M. 2012, Archäologie im Altmühltal. In: L. Zöller & A. Peterek (eds.), From Palaeozoic to Quaternary. A field trip from the Franconian Alb to Bohemia. DEUQUA Excursions. Geozon. 43-54

Cârciumaru, M., M. Anghelinu,L. Steguweit, L. Nita, L. Fontana, A. Brugere, U. Hambach, M. Margarit, V. Dumitrascu, M. Cosac, F. Dumitru & O. Cârstina 2010, Recent results from the Upper Paleolithic site of Poiana Ciresului – Piatra Neamt (North-Eastern Romania). – In: Neugebauer, C. & L. Owen (eds.), New Aspects of the Central and Eastern European Upper Palaeolithic – methods, chronology, technology and subsistence. Verlag der ÖAW, Wien. 209-219

Zeeden, C., Hambach, U., Steguweit, L. & M. Anghelinu 2010, Loess stratigraphy using palaeomagnetism: application to the Poiana Ciresului archaeological site (Romania). – Quaternary International 2010, 1-8 (online – doi:10.1016/j.quaint.2010.08.018)

Breitinger, D.K., Brehm G. & L. Steguweit 2010, Characterization by Vibrational Spectrometries of Neolithic Axe-Heads from the Lake Constance Region and Northern Switzerland. – Proceedings of the 30th European Congress on Molecular Spectroscopy, Firenze

Christian Zeeden, U. Hambach, L. Steguweit, A. Fülling, M. Anghelinu & L. Zöller 2009, Using the relative intensity variation of the Earth’s magnetic palaeofield as correlative dating technique: A case study from Upper Palaeolithic cultural layers bearing loess at Poiana Ciresului, Romania. – Quartär 56, 175-185

Hambach, U., Neugebauer-Maresch, C. & L. Steguweit 2009, New insights in old profiles: Rock magnetic-based loess stratigraphy and new radiocarbon data from the Upper Palaeolithic sites of Krems-Hundssteig, Willendorf III–VI and Stratzing (Lower Austria). – Hugo Obermaier-Gesellschaft (Hrsg.): 51. Annual Meeting in Ljubljana, 20-21

Cârciumaru, M., M. Anghelinu, G. Lucas, L. Nita, L. Steguweit, M. Margarit, L. Fontana, A. Brugère, V. Dumitrascu, U. Hambach, M. Cosac, O. Cârstina, F. Dumitru 2007, Santierul paleolitic de la Poiana Ciresului (Piatra Neamt). O sinteza a rezultatelor recente. – Materiale si Cercetari Arheologice, S. N., II (2000-2006), 5-32

Cârciumaru, M., M. Anghelinu, L. Steguweit, L. Nita, L. Fontana, A. Brugere, U. Hambach, M. Margarit, V. Dumitrascu, M. Cosac, F. Dumitru & O. Cârstina 2006, The Upper Paleolithic site of Poiana Ciresului – Piatra Neamt (North-Eastern Romania). Recent results. – Archäologisches Korrespondenzblatt 3, 319-331

Cârciumaru, M., M. Anghelinu, L. Steguweit, L. Nita, L. Fontana, A. Brugere, U. Hambach, M. Margarit, V. Dumitrascu, M. Cosac, O. Cârstina & F. Dumitru 2006, Paleoliticul superior de la Poiana Ciresului (Piatra-Neamt). Noi rezultate, interpretari si perspective. – Cercetari Arheologice XIII, 11-37

Populärwissenschaftliche Aufsätze, Filme, Interviews (Auswahl)

Steguweit, L. 2013, Neue Funde aus Bayerns Altsteinzeit. – Bayerische Archäologie 3/2013, 36-37

Steguweit, L. 2013, Die Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit. – Blickpunkt Archäologie 1, 2013, 33-35

Steguweit, L. 2012, Interviews für den Bayerischen Rundfunk, Sendung RadioWissen: Vom Affen zum Menschen – Die großen Sprünge; Der Kiesel – A Rolling Stone; Afrika – Wiege der Menschheit. Bayern 2, Erstausstrahlung am 13.4.12

Steguweit, L. 2011, Werkzeuge der Altsteinzeit. In: T. Engelhardt, R. Kötter (Hrsg.), Hand und Fuß: Der Weg zum Menschen. Erlangen, 56-57

Steguweit, L. 2011, Rechts- und Linkshändigkeit in der Urgeschichte. In: T. Engelhardt, R. Kötter (Hrsg.), Hand und Fuß: Der Weg zum Menschen. Erlangen, 58-59

Steguweit, L. 2010, Grabung über den Gleisen: Altsteinzeit in der Tunnelhöhle an der Naab. – Bayerische Archäologie 2/2010, 25-26
Steguweit, L. & F. Metz 2005, Der Ursprungsmythos der Skythen. – Pallasch 22, 39-41

Steguweit, L. & F. Metz 2004, „Wer meinen Bogen spannen kann, soll König werden!“ – Über den Ursprungsmythos der Skythen. – Traditionell Bogenschiessen 33, 66-68

Steguweit, L. 2004, Interview für den Mitteldeutschen Rundfunk, Sendung „Finderlohn“ (18.3.04)

Steguweit, L. 2003, Interview für den Mitteldeutschen Rundfunk, Sendung „Artour“ (21.8.03)

Steguweit, L. 2001, Bogenfallen – Aus der Trickkiste der Steinzeit. – Traditionell Bogenschiessen 21, 21-24

Steguweit, L. 2001, Tage des Donners: Der keltische Streitwagen. – Pax et Gaudium 5, 34-37

Steguweit, L. & H. Heltorff 1999, Nachricht „Älteste nichtfunktionale Schnittspuren entdeckt“. – In: ”Projekt Zukunft”/ ”Tomorrow today”. Deutsche Welle-TV, 10.10.99

Steguweit, L. & H. Heltorff 1999, Reportage „Vier Millionen Jahre Mensch“. – ”Projekt Zukunft”/ ”Tomorrow today”. Deutsche Welle-TV, 10.10.99

Steguweit, L. & H. Heltorff 1999, Reportage „400 000 Jahre Jagd mit dem Speer“. – ”Projekt Zukunft”/ ”Tomorrow today”. Deutsche Welle-TV, 29.08.99

Steguweit, L. 1999, Traditionelles Bogenschiessen in der Mongolei. – Traditionell Bogenschiessen 12, 20-25

Rezensionen

Steguweit, L. 2004, Andreas Pastoors, Die mittelpaläolithische Freilandstation von Salzgitter-Lebenstedt. Genese der Fundstelle und Systematik der Steinbearbeitung. – Bayerische Vorgesch.-bl. 69, 143-144

Steguweit, L. 2000, Emil Hoffmann, Lexikon der Steinzeit. München 1999. – Ethnogr.-Archäolog. Zeitschrift 3, 461-463

Tagungsberichte

Steguweit, L. Bericht zur 54. Tagung der Gesellschaft in Toulouse vom 10.–14. April 2012. – Programmheft zur 55. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft in Wien. Erlangen, Verlag Dr. Faustus, 2013, 117-121

Steguweit, L. Bericht zur 53. Tagung der Gesellschaft in Herne vom 26.– 30. April 2011. – Proceedings of the 54th Annual Meeting in Toulouse. Erlangen, Verlag Dr. Faustus, 2012, 151-156

Steguweit, L. Bericht zur 52. Tagung der Gesellschaft in Leipzig vom 6. – 10. April 2010. – 53. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft. Erlangen (PrintCom), 2011, 87-92

Steguweit, L. Bericht zur 51. Tagung der Gesellschaft in Ljubljana (Slowenien) vom 14. – 18. April 2009. – 52. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft. Erlangen (PrintCom oHG), 2010, 97-101

Steguweit, L. Bericht zur 49. Tagung der Gesellschaft in Trento (Italien) vom 10. – 14. April 2007. – 50. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft, 2008, 63-66; – Archäologisches Nachrichtenblatt 13, 2008, 297-301

Steguweit, L. Bericht zur 48. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft vom 18. bis 22. April 2006 in Köln. – Archäologisches Nachrichtenblatt 12, 2007, 280-284

Steguweit, L. Bericht zur 47. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft vom 29. März bis 2. April in Neuchâtel (Schweiz). – Archäologisches Nachrichtenblatt 11, 2006, 294-299

Steguweit, L. 46. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V. vom 13. bis 17. April 2004 in der Hansestadt Greifswald. – Archäologisches Nachrichtenblatt 10, 2005, 342-345

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben