• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Das Team
  3. Ehemalige Mitarbeiter
  4. Prof. Dr. Ludwig Reisch †

Prof. Dr. Ludwig Reisch †

Bereichsnavigation: Das Team
  • Cornelia Lechner M.A.
  • Dr. Ana Tetruashvili
  • Dr. Aviad Agam
  • Dr. Carsten Mischka
  • Ehemalige Mitarbeiter
    • Benjamin Spies M.Sc.
    • Dr. Aitor Calvo
    • Dr. Alejandro Prieto
    • Dr. Andreas Maier
    • Dr. Christian Züchner
    • Dr. Leif Steguweit
    • Dr. Marcel Weiß
    • Dr. Yamandú Hilbert
    • Prof. Dr. Gisela Freund †
    • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
    • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
    • Prof. Dr. Sabine Gerloff
    • Sebastian Böhm M.A.
    • Verena Swienty
  • Katja Hagemann M.A.
  • Lena Bandasch MA / Sekretariat
  • Merlin Hattermann M.A.
  • Nicole Bößl
  • PD Dr. habil. Kerstin Pasda
  • PD Dr. habil. Martin Trefný
  • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
  • Prof. Dr. Andreas Pastoors
  • Prof. Dr. Doris Mischka
  • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier
  • Sabine Kadler
  • Ulrike Maaß

Prof. Dr. Ludwig Reisch †

Prof. Dr. Ludwig Reisch

Institut für Ur- und Frühgeschichte
FAU Erlangen-Nürnberg
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen

 

E-Mail via Sekretariat: ufg-sekretariat@fau.de

 

Zum Publikationsverzeichnis

Lebenslauf

geboren in Dillingen a.d. Donau, am 15.11.1943; verstorben am 5.7.2023 in Hattingen (hier zum Nachruf, verfasst von Prof. Dr. Th. Uthmeier)

1965–1972
Studium der Ur- und Frühgeschichte, der Paläontologie und der Klassischen Archäologie an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und München

1973
Promotion (Erlangen-Nürnberg)

1973–1981
Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen-Nürnberg

1981
Habilitation und Lehrbefugnis für Ur- und Frühgeschichte

1981–1983
Akademischer Oberrat an der Universität Erlangen-Nürnberg; daneben Lehrtätigkeit an den Universitäten Mainz, Gießen und Berlin (FU)

1984
Heisenberg-Stipendium

1985
a.o. Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Freien Universität Berlin

1987
 o. Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg

Mitgliedschaften

1983–2008    Mitglied im Vorstand der Hugo Obermaier-Gesellschaft

1989–2004    Mitglied der Römisch-Germanischen-Kommission des DAI

seit 1999    Mitglied der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen (KAAK) des DAI

seit 1991    Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

Forschungsschwerpunkte

Archäologie des Paläolithikums in Mittel- und Südosteuropa, neolithischer Silexbergbau, Archäozoologie, Paläoökologie

Die Höhlenruine von Hunas bei Hartmannshof, Ldkr. Nürnberger-Land, Mfr.: Paläontologische und urgeschichtliche Funde des Mittelpleistozäns

Mitarbeit im Forschungsprojekt „Préhistoire et Protohistoire du Rif Oriental Marocain“ der KAAK des DAI in Kooperation mit dem Institut National des Sciences de l’Archéologie et du Patrimoine (Rabat, Marokko)

Publikationsverzeichnis

Monographien

Reisch, L. (1974). Der vorgeschichtliche Hornsteinabbau bei Lengfeld, Ldkr. Kelheim und die Interpretation „grobgerätiger“ Silexindustrien in Bayern. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 29. Kallmünz.

Kaulich, B., Nadler, M., & Reisch, L. (1978). Führer zu urgeschichtlichen Höhlenfundplätzen des unteren Altmühltales: Für die Teilnehmer an der Tagung der Hugo-Obermaier-Gesellschaft vom 28. März bis 1. April 1978 in Regensburg. Erlangen.

Reisch, L. (1980). Pleistozän und Urgeschichte der Peloponnes. Unpublizierte Habilitationsschrift Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Kowalczyk, G., Winter, K.-P. & G. Steinich & Reisch, L. (1992). Jungpleistozäne (1992). Strandterrassen in Südost-Lakonien (Peloponnes, Griechenland). Schriftenreihe für Geowissenschaften 1. Berlin.

 

Herausgeberschaften

Kowalczyk, G., Reisch, L., Steinich, G., & Winter, K. P. (1992). Jungpleistozäne Strandterrassen in Südost-Lakonien (Peloponnes, Griechenland). Verlag der Gesellschaft für Geologische Wissenschaften. Berlin.

Frenzel, B., Gläser, B., Reisch, L., & Verlag, G. F. (Eds.). (1992). Evaluation of land surfaces cleared from forests by prehistoric man in Early Neolithic times and the time of migrating Germanic tribes (No. 3). Stuttgart.

Frenzel, B., Reisch, L. & Weiß, M. N. (1994). Evaluation of land surfaces cleared from forests in the Mediterranean region during the time of the Roman empire. Stuttgart.

Gohlisch, Th. H. & Reisch, L. (2001). Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext: Erlangen 26. – 28.3.1999. Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1. Erlangen.

Freund, G. & L. Reisch (Hrsg.) (2014), Sesselfelsgrotte VI. Naturwissenschaftliche Untersuchungen: Wirbeltierfauna 1. Das Paläolithikum und Mesolithikum des Unteren Altmühltals II. Stuttgart.

 

Artikel und Beiträge

Reisch, L. (1968). Die Exkursion der Hugo Obermaier-Gesellschaft 1967 in die Tschechoslowakei. Quartär 19, 391-397.

Reisch, L. (1970). Die 13. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 1969 in Bad Kreuznach mit Exkursionen ins Mainzer Becken und ins Gebiet der unteren Nahe. Quartär 21, 119-127.

Reisch, L. (1973). Neue Ergebnisse zur Frage der Grobgerätigen Silexindustrien in Bayern. Archäologisches Korrespondenzblatt 3, 409-412.

Reisch, L. (1973). Vorgeschichtliche Siedlungsfunde von Mündling, Ldkr. Donauwörth. Bayerische Vorgeschichtsblätter 38, 1-14.

Reisch, L. (1974). Die Exkursion der Hugo Obermaier-Gesellschaft 1973 nach Oberitalien. Quartär 25, 159-171.

Reisch, L. (1974). Eine spätjungpaläolithische Freilandstation im Donautal bei Barbing, Ldkr. Regensburg. Quartär 25, 53-71.

Reisch, L. (1976). Beobachtungen an Vogelknochen aus dem Spätpleistozän der Höhle von Kephalari (Argolis, Griechenland). Archäologisches Korrespondenzblatt 6, 261-265.

Reisch, L. (1978). Rezension zu Gábori, Miklós: Les civilisations du Paléolithique moyen entre les Alpes et l’Oural. Esquisse historique. Südost Forschungen 37, 224-226.

Biel, J., Czysz, W., Frei, H., Grünenwald, E., Hildebrand, B., Krahe, G., Planck, D., Reisch, L. & Schneider, O. (1979). Exkursion, I. Westliches Ries. Archäologische Wanderungen im Ries (=Führer zu archäologischen Denkmälern in Bayern: Schwaben 2, 117-158.

Reisch, L. (1979). Ein mittel-bis jungpleistozänes Hangschutt-Löß-Profil bei Altessing im unteren Altmühltal. Quartär 49-75.

Kowalczyk, G., Winter, K. P., & Reisch, L. (1979). Die geologische Entwicklung der Kyllini-Halbinsel im Neogen und Quartär (West-Peloponnes, Griechenland). Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft, 323-346.

Naber, F., Reisch, L. & Züchner, Ch. (1981). Die 22. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 1980 in Sigmaringen mit Exkursionen ins obere Donautal, in den Hegau und ins Federseegebiet. Quartär 31-32, 217-229.

Reisch, L. (1982). The transition from Lower to Middle Palaeolithic in Greece and the southern Balkans. In: Ronen, A. (Hrsg.). The Transition from Lower to Middle Palaeolithic and the Origins of Modern Man: International Symposium to commemorate the 50th anniversary of excavations in the Mount Carmel Caves by DAE Garrod: University of Haifa 6-14 October 1980. BAR Publishing, 223-231.

Groiß, J. Th. & Reisch, Ludwig (1984). Die verfallene Höhle im Steinberg bei Hunas (Gemeinde Pommelsbrunn, Landkreis Nürnberger Land). Mitteilungen Altnürnberger Landschaft 33, 1-7.

Reisch L. & Weißmüller W. (1984). Eine Schichtenfolge aus der vorletzten Eiszeit in der Höhlenruine von Hunas, Gem. Pommelsbrunn, Lkr. Nürnberger Land, Mittelfranken. Das Archäologische Jahr in Bayern 1983, 23-26.

Reisch, L. (1984). Die Höhlenruine von Hunas – Eine Fundstelle von überregionaler Bedeutung. Uni-Kurier 53/54, 10-12.

Reisch, L. (1985). Die Molluskenreste aus der Schicht O der Sesselfelsgrotte: Eine chronologisch wichtige Fauna mit Fagotia acicularis (FÉRUSSAC, 1823). Quartär–Internationales Jahrbuch zur Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit 35/36, 35-54.

Reisch, L. (1985). Die Tierknochenfunde aus der hallstattzeitlichen Nekropole bei Riedenburg-Haidhof. Arbeitsheft Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 26, 124 – 128

Reisch, L. & Strommenger, E. (1988). Yabrud in Syrien: eine Schichtenfolge der älteren und mittleren Altsteinzeit in Vorderasien (Alt- und Mittelpaläolithikum). Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin 15, 1110.

Reisch, L. (1989). Von Menschen, Mäusen und Makaken. Ein interdisziplinäres Erlanger Forschungsprojekt in der Höhlenruine von Hunas bei Hartmannshof, Hersbrucker Schweiz. Das Neue Erlangen 80/81, 23-29.

Groiß, J. Theodor, Kaulich, B. & Reisch, L. (1991). Hunas. Menschen und ihre Umwelt im Eiszeitalter. Archäologie im Landkreis Nürnberger Land 5, 49-61.

Reisch, L. (1995). Ekke W. Guenther. 1907-1995. Quartär, 6-14.

Reisch, L. (1996). 100 000 Jahre Klima- und Landschaftsgeschichte der Hersbrucker Alb im Spiegel der Schichtenfolge von Hunas. Schichten einer Landschaft – die Hersbrucker Alb. Entstehung einer Kulturlandschaft. Bund Naturschutz Forschung 2, 3-12.

Reisch, L. (1996). Vorgeschichte für Gegenwart und Zukunft. Beiträge der Ur- und Frühgeschichte zum Einfluss des Menschen auf die Hochwassertätigkeit. Uni-Kurier der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sachgebiet für Pressefragen und Öffentlichkeitsarbeit 22, 6-8.

Reisch, L. (1996). Zum Umgang mit Behinderten in urgeschichtlicher Zeit. In: Liedtke, M. (Hrsg.), Behinderung als pädagogische und politische Herausforderung. Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums 14. Bad Heilbrunn, 47-60.

Kaulich, B., Hilgart, M. & Reisch, L. (1996). Die archäologischen Untersuchungen im Baugebiet „Am Klosteracker“ in Vilshofen-Schweiklberg. Das Archäologische Jahr in Bayern. Darmstadt, 27-29.

Hilgart, M., Knipping, M., Reisch, L., Rieder, K. H., & Trappe, M. (1999). Der Talraum der Altmühl bei Kinding während der älteren Eisenzeit (Hallstattzeit). Untersuchungen zur Archäologie und Paläoökologie einer vorgeschichtlich dicht besiedelten Kleinlandschaft. Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 46, 127-170.

Reisch, L. (2000). Der Mensch und seine Umwelt: Die jahrtausendealte Geschichte eines nicht bewältigten Problems. Nürnberger Blätter zur Archäologie 16, 131-154.

Reisch, L. (2000). Historische Forschungen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. In: H. Neuhaus (Hrsg.), Geisteswissenschaft in Erlangen. Erlanger Studien zur Geschichte 6. Erlangen/Jena, 171-196.

Reisch, L. (2000). Von den „Prähistorika“ der Anatomischen Sammlung zum Institut für Ur- und Frühgeschichte. Historische Forschungen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. In: H. Neuhaus (Hrsg.), Geisteswissenschaft in Erlangen. Erlanger Studien zur Geschichte 6, 171-196.

Reisch, L. (2001). Der Mensch und seine Umwelt: die jahrtausendealte Geschichte eines nicht bewältigten Problems. Nürnberger Blätter zur Archäologie 16, 131 – 154.

Alt, K., Kaulich, B., Reisch, L., Vogel, H. & Rosendahl, W.  (2006). The Neanderthalian molar from Hunas, Germany. HOMO 57, 187-200.

Kaulich, B., Reisch, L. & Rosendahl, W. (2006). Neandertaler und der Zahn der Zeit – Neues zur Fundstelle Hunas, Gemeinde Pommelsbrunn, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken. Das Archäologische Jahr in Bayern. Darmstadt, 11-13.

Rosendahl, W., Wiegand, B., Kaulich, B., & Reisch, L. (2006). Zur Altersstellung der mittelpaläolithischen Höhlenfundstelle Hunas, Ldkr. Nürnberger Land: Ergebnisse und Interpretationen alter und neuer Sinterdatierungen. Germania 84, 1-18.

Reisch, L. (2008). Abri im Dorf (Neuessing). In: 50. Tagung der Gesellschaft in Erlangen / Hugo Obermaier Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V. (Red.: Leif Steguweit). Erlangen, 43 – 47.

Hilpert, B. & Reisch, L. (2008). 25 Jahre „Neue Grabung“ in der Steinberg-Höhlenruine bei Hunas. Erkenntnisse und Interpretationen. In: 50. Tagung der Gesellschaft in Erlangen / Hugo Obermaier Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V., 16-17

Lüning, J., & Reisch, L. (2011). Phosphatanalysen in der bandkeramischen Siedlung von Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut/Isar, Niederbayern. In: Lüning, J. (Ed.). (2011). Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen), und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern). Bonn, 245-252.

Rosendahl, W., Ambros, D., Hilpert, B., Hambach, U., Alt, K. W., Knipping, M. & Kaulich, B. (2011). Neanderthals and monkeys in the Würmian of Central Europe: the middle Paleolithic site of Hunas, southern Germany. In: Conard, N. J. & Richter, J. (Hrsg.), Neanderthal Lifeways, Subsistence and Technology: One Hundred Fifty Years of Neanderthal Study. Vertebrate Paleobiology and Paleoanthropology Series 2. Dordrecht/New York, 15-23.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben