• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. rechen:werkstatt archäologie

rechen:werkstatt archäologie

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

rechen:werkstatt archäologie

Bilderleiste rechen:werkstatt archäologie

Der Rechnerpool für die Studierenden der Archäologischen Wissenschaften

Mehr als nur ein paar Computer

In der rechen:werkstatt archäologie bündeln die drei Teilbereiche der Archäologischen Wissenschaften, Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie ihre Erfahrungen und auch Fragestellungen. So soll die Lehre in den Bereichen GIS, Datenbankmanagement und auch dem stark an Bedeutung gewinnenden Gebiet der virtuellen Rekonstruktion antiker oder prähistorischer Befunde, Objekte oder auch ganzer Gebäudeensembles voran getrieben werden. Programme wie QGIS, Metashape oder auch Blender und Voxler werden das gesamte Feld vom klassischen GIS über die Erschaffung dreidimensionaler Modelle bis hin zur Auswertung und Visualisierung komplexer Forschungsdaten abdecken.

Archäoinformatik als integraler Studieninhalt

Dies alles ist heutzutage nötig, um den Studierenden eine den Ansprüchen der modernen Berufswelt angemessene Ausbildung zu ermöglichen. Sie erhalten so  schon im Studium die Möglichkeit, sich mit den neuesten „Digitalen Aspekten” des Faches, deren Möglichkeiten, aber auch deren Grenzen vertraut zu machen. Die rechen:werkstatt archäologie ist somit ein weiterer, bedeutender Baustein in dem Plan, das Studium in Erlangen auch langfristig attraktiv zu halten.

Räumlichkeit mit Tradition

Bis auf Weiteres sollen die Rechner einen Platz in den Räumlichkeiten der Antikensammlung des Institutes für Klassische Archäologie finden. Die dortige Werkstatt war bislang schon ein Ort, an dem die Studierenden gemeinsam an „analogen“ Modellen und realen Fundstücken arbeiten konnten; diese Tradition führt nun die rechen:werkstatt archäologie mit modernsten Techniken in das 21. Jahrhundert weiter.

Öffnungszeiten

Momentan ist die rechen:werkstatt archäologie zu folgenden Zeiten für die Studierenden geöffnet:

Montags:        14:00-17:00
Dienstags:      10:00-12:00 und 13:00-16:00
Mittwochs:     10:00-14:00
Donnerstags: 10:00-15:00

In Zukunft werden die Öffnungszeiten noch erweitert.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben