• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Jüngere Urgeschichte

Jüngere Urgeschichte

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

Jüngere Urgeschichte

Von Jägern zu Bauern, von Nomaden zu Städtern

Die Abteilung für jüngere Urgeschichte befasst sich mit dem Zeitraum von der Einführung von Ackerbau, Viehzucht und Keramikherstellung (in Mitteleuropa ca. 6. Jahrtausend v. Chr.) bis zum Übergang zu schriftführenden Kulturen. Dieser erfolgt in den südwestlichen Teilen Deutschlands mit der Eingliederung in das römische Reich, in den übrigen Teilen Mittel-, Nord-und Osteuropas teilweise erst Jahrhunderte später.

gekennzeichnet wird dieser Zeitraum unter anderem durch:

– Seßhaftigkeit, Entwicklung von Dörfern bis hin zu stadtähnlichen Siedlungen

– Massive Bevölkerungszunahme (im Vergleich zu vorherigen Epochen)

– Immer schneller aufeinander folgende Innovationen im technologischen (z.B. Getreideverarbeitung, Textilien, Kupfer-, Bronze- und Eisenmetallurgie) und gesellschaftlichen Bereich (z.B. europaweite Austausch- und Handelsnetzwerke, gesellschaftliche Differenzierung).

Das gewachsene Fundspektrum, die geänderte Siedlungs- und Wirtschaftsweise und der damit stark zunehmende Einfluss des Menschen auf seine Umwelt (z.B. Vegetation, Wasserhaushalt und Tierwelt) sowie das ab dem 4. Jahrtausend v. Chr. in verschiedenen Regionen zu beobachtende Nebeneinander von urgeschichtlichen Gesellschaften und solchen mit Schrift erfordern einen von der Älteren Urgeschichte deutlich verschiedenen, eigenständigen Methodenkanon.

Forschungsschwerpunkte

Ein Hauptschwerpunkt der Abteilung für jüngere Urgeschichte am Erlanger Institut stellt die Landschaftsarchäologie auf verschiedenen Ebenen, vom Dorf über Siedlungsgruppen bis hin zu ganzen naturräumlichen Einheiten dar, mitsamt aller dafür notwendigen Methodik. Auch die Untersuchung von Gräbern und Gräberfeldern ist in diesen Schwerpunkt eingebunden, so dass das gesamte System der Interaktion des Menschen mit seiner Umwelt und seinen Mitmenschen im Fokus steht.

Für die Landschaftsarchäologie besonderer Wichtigkeit sind dabei rechnergestützte Geografische Informationssysteme (GIS), Verfahren zur statistischen Auswertung großer Fundmengen (Seriation/Korrespondenzanalyse) sowie Methoden zur großflächigen, zerstörungsfreien Prospektion, beispielsweise Gradiometerprospektionen oder Geländeaufnahmen per UAV (Drohne). Auch die bei den Ausgrabungen des Institutes gemachten Funde (bspw. Silexartefakte, Mahlsteine) werden primär als Informationsträger für Fragen zu Wirtschaftsarchäologie und Kommunikationsnetzwerken genutzt.

Eine enge Vernetzung mit der Bodendenkmalpflege als Quelle für die meisten Informationen über Funde und Fundstellen ermöglicht erst landschaftsarchäologisches Arbeiten; überdies ist dieses undenkbar ohne eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit naturwissenschaftlichen Fächern, besonders der Bodenkunde, Mineralurgie, Archäozoologie und -botanik.

Projekte

Die Abteilung für jüngere Urgeschichte unterhält zahlreiche Projekte im In-und Ausland, zumeist mit landschaftsarchäologischen Inhalten, oder doch zumindest methodisch mit diesen verknüpft (bspw. Projekte zu Prospektionen oder der Einbindung von Drohen in die Grabungs- und Prospektionstechnik). Dabei beschränken sich die Tätigkeiten nicht nur auf die „klassischen“ Epochen der jüngeren Urgeschichte (Jüngere Steinzeiten/Metallzeiten), sondern auch Fundplätze der römischen Zeit und des Mittelalters werden zum Zwecke der Ausbildung und/oder Weiterentwicklung der technischen und wissenschaftlichen Methoden mit in die Forschung integriert. Hier geht es zu den Projekten der jüngeren Urgeschichte 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben