• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Abteilungen
  3. Ältere Urgeschichte

Ältere Urgeschichte

Bereichsnavigation: Abteilungen
  • Ältere Urgeschichte
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
  • Archäozoologisches Labor
  • Bibliothek
  • Das virtuelle Institut
  • Jüngere Urgeschichte
  • rechen:werkstatt archäologie
  • Sammlung
  • Vorzeitkiste

Ältere Urgeschichte

In der durch jägerische und sammlerische Lebensweisen gekennzeichneten Älteren Urgeschichte (2,5 Millionen Jahre vor heute bis 6. Jahrtausend v. Chr.) steht die Auseinandersetzung des Menschen mit den veränderlichen Umweltbedingungen des Eiszeitalters und der beginnenden Nacheiszeit im Vordergrund. Während ein großer Teil dieses Abschnitts durch eine wechselseitige Beziehung zwischen Umwelt, Kultur und körperlich-intellektueller Entwicklung charakterisiert ist, die schließlich in der Besetzung neuer Lebensräume in Afrika und Eurasien mündet, dominiert spätestens mit dem vor 200.000 Jahren erstmals in Ostafrika nachgewiesenen modernen Menschen eine variable kulturelle Anpassung und ermöglicht in vergleichsweise kurzer Zeit die Besiedlung aller Kontinente.

Forschungsprofil der „Älteren Urgeschichte und Paläoökologie prähistorischer Jäger und Sammler“

Profil der „Älteren Urgeschichte und Paläoökologie prähistorischer Jäger und Sammler“ (in orange) innerhalb der Forschungen des Erlanger Instituts 

Forschungen im Rahmen der „Professur für Ältere Urgeschichte und Paläoökologie prähistorischer Jäger und Sammler“ konzentrieren  sich auf Rekonstruktionen, die anhand einer detaillierten Analyse von Steinartefakten erfolgen. Ausgehend von einer Untersuchung der Herstellungskette von Steinartefakten (innerhalb von Rohmaterialeinheiten wie etwa knollengleichen Werkstücken), bei der neben den sozial weitergegebenen Rezepturen auch Rückschlüsse auf die Fähigkeiten von Individuen gelingen, werden auf einer höheren Skale Aussagen zu der natürlichen und kulturellen Entstehungsgeschichte einzelner Fundstellen („Site-Formation-Process“) sowie zu möglichen Beziehungen zwischen Fundstellen angestrebt („Landnutzungsmuster“). Besonderes Augenmerk gilt dabei Zeitbereichen, in denen der Homo sapiens – also der Neandertaler und/oder der frühe moderne Mensch – vertreten war. Geographisch wird ein diachroner Vergleich innerhalb eines (z.Z. punktuell durch Bayern, die Ukraine, die Russische Föderation und Israel bearbeiteten ) West-Ost-Transsektes zwischen Mitteleuropa und dem Altai angestrebt in der Annahme, dass außerhalb des südwesteuropäischen Kerngebietes Siedlungsdynamiken für das Paläolithikum besser zu fassen sind.

Hier geht es zu den Projekten der älteren Urgeschichte

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben