• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Das Team
  3. Ehemalige Mitarbeiter
  4. Dr. Christian Züchner

Dr. Christian Züchner

Bereichsnavigation: Das Team
  • Cornelia Lechner M.A.
  • Dr. Ana Tetruashvili
  • Dr. Aviad Agam
  • Dr. Carsten Mischka
  • Ehemalige Mitarbeiter
    • Benjamin Spies M.Sc.
    • Dr. Aitor Calvo
    • Dr. Alejandro Prieto
    • Dr. Andreas Maier
    • Dr. Christian Züchner
    • Dr. Leif Steguweit
    • Dr. Marcel Weiß
    • Dr. Yamandú Hilbert
    • Prof. Dr. Gisela Freund †
    • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
    • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
    • Prof. Dr. Sabine Gerloff
    • Sebastian Böhm M.A.
    • Verena Swienty
  • Katja Hagemann M.A.
  • Lena Bandasch MA / Sekretariat
  • Merlin Hattermann M.A.
  • Nicole Bößl
  • PD Dr. habil. Kerstin Pasda
  • PD Dr. habil. Martin Trefný
  • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
  • Prof. Dr. Andreas Pastoors
  • Prof. Dr. Doris Mischka
  • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier
  • Sabine Kadler
  • Ulrike Maaß

Dr. Christian Züchner

Dr. Christian Züchner

Institut für Ur- und Frühgeschichte
FAU Erlangen-Nürnberg
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen

 

Kontakt:

ch-zuechner-praehist@t-online.de

chrishein.zuechner@gmail.com

 

Curriculum Vitae

05.09.1943 born in Leipzig (Germany).

1949-1964: Education at the elementary school and gymnasium in Würzburg and Erlangen (Germany).

1964-1971: Studies of prehistory, history of art and greek and roman archaeology at the Universities of Erlangen-Nürnberg and Heidelberg.

1972: PhD at Erlangen. Thesis: “The human representation in the upper palaeolithic art of France. – A contribution to the history of ice age art of Western Europe.”

1972-1973: Grant of the German Archaeological Institute at Berlin (Reisestipendium) to visit and study one year the prehistoric cultures and sites of Mediterranean countries: Greek, Turkey, Cyprus, Italy, France, Spain, Portugal and Morocco.

1973-2008: Curator of the Prehistoric Collection of the University at Erlangen. During these years I spent many time in Spain, Portugal, France, Italy, Sweden and Norway for my rock art studies. In Spain I cooperated with the German Archaeological Institute at Madrid.

In October 2008 I retired.

Memberships:

  • Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of Stone Age (Germany)
  • Société Préhistorique Ariège-Pyrénées (France)
  • Association des Amies de l’Art rupestre Saharien (AARS)
  • Centro Camuno di Studi Preistorici (Capo di Ponte, Italy)

 

Functions:

  • 1982-2002: Secretary General of Hugo Obermaier Society
  • Since 1992: National Coordinator of CAR-ICOMOS for Germany
  • 1999-2008: Secretary General of CAR-ICOMOS
  • Since 2006: Secretary General of the commission “The Intellectual and Spiritual Expressions of Non-literate Peoples”. Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques (UISPP)

Publikationsverzeichnis

1968a: Bibliographie von Lothar F. Zotz (1899-1967). Quartär 19,1968, 7-21.

1970a: Die 14. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 1970 in Kiel mit Exkursionen in Schleswig-Holstein. Quartär 21, 1970, 129-142.

1972a: Die Menschendarstellungen des französischen Jungpaläolithikums. Ein Beitrag zur Geschichte der eiszeitlichen Kunst in Westeuropa. Dissertation Erlangen 1972.

1973a: Eine jungpaläolithische Jagddarstellung aus Mas-d’Azil (Ariège, Frankreich). Archäologisches Korrespondenzblatt 3, 1973, 387-392.

1974a: Vorgeschichtliche Plastik. Ungedruckter Beitrag zur „Geschichte der Plastik“. Holle-Verlag. 55 Seiten.

1975a: Der Bison in der eiszeitlichen Kunst Westeuropas. Madrider Mitteilungen 16, 1975, 9-24.

1976a: Die „Habererkirche“, Gem. Reutern, Ldkr. Passau (Niederbayern). Archäologisches Korrespondenzblatt 6, 1976, 191-199.

1977a: Gedanken zur Levantekunst. Madrider Mitteilungen 18, 1977, 9-17.

1977b: Die 18. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 1976 in Bad Homburg v.d.H. mit Exkursionen nach Nord- und Oberhessen. Quartär 27/28, 1977, 173-189.

1978a: Das Pulverloch bei Draisendorf (Ldkr. Forchheim). Fränkische Schweiz 1978, 590-591.

1978b: Eisenzeitliche und mittelalterliche Funde aus dem Pulverloch bei Draisendorf, Landkreis Forchheim. Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 17/18, 1976/77 (1978), 9-33.

1979a: Die Alt- und Mittelsteinzeit im Ries. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 40, Mainz 1979, 20-57.

1979b: Vorgeschichtliche Funde aus drei fränkischen Höhlen. Archäologisches Korrespondenzblatt 9, 1979, 241-242.

1979c: Vorgeschichtliche Funde aus drei fränkischen Höhlen. Antike Welt 11, 1980, Heft 3, 58-59.

1980a: Die Funde aus der Geudensteinhöhle bei Gösseldorf, Ldkr. Bayreuth, Oberfranken. Bayerische Vorgeschichtsblätter 45, 1980, 1-9.

1981a: Die 22. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 1980 in Sigmaringen mit Exkursionen ins obere Donaugebiet, in den Hegau und ins Federseegebiet. Zusammen mit F.B. Naber (†) und L. Reisch. Quartär 31/32, 1981, 217-228.

1981b: Die Kunst der Altsteinzeit im unteren Altmühltal. Weltenburger Akademie 1981, 1-6.

1981c: Altamira. Die Geschichte eines jungpaläolithischen Heiligtums in Nordspanien. Quartär 31/32, 1981, 107-120.

1982a: Die Kunst des Neolithikums in der Umgebung von Kelheim. Weltenburger Akademie 1982, 1-4.

1983a: Beiträge zur Geschichte der süd- und ostspanischen Felsmalerei. Madrider Mitteilungen 24, 1983, 1-31.

1984a: Die Kunst der Altsteinzeit im unteren Altmühltal. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 5: Regensburg, Kelheim, Straubing, Teil I. Stuttgart 1984, 182-190.

1984b: Urgeschichtliche Fundstellen im nördlichen Franken. Führer zu den Exkursionen der Hugo Obermaier-Gesellschaft am 27. und 28. April 1984.

1985a: Los grabados del Monte Bego y el arte esquemático. Zephyrus 36, 1983 (1985), 315-317.

1985b: Ein Lesefund vom Hohlen Fels bei Happurg, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken. Das Archäologische Jahr in Bayern 1985, Stuttgart 1986, 30-31.

1986a: Die Steinzeit in Oberfranken. In: Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Hrsg. von W. Sage. Bamberg 1986, 25-67.

1987a: Die 27. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 1985 in Duisburg mit Exkursionen an den Niederrhein und nach Holland. Quartär 37/38, 1987, 241-252.

1987b: Die Anfänge der Kunst in der Geschichte des Menschen. In: Vom Kritzeln zur Kunst – Stammes- und individualgeschichtliche Komponenten der künstlerischen Fähigkeiten. Hrsg. von J.G. Prinz von Hohenzollern und M. Liedtke. Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen Band 6, Bad Heilbrunn, Obb. 1987, 59-63.

1988a: Kartenbilder des 3. und 2. Jahrtausends v. Chr.. Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 33/34,  1986/87, 321-344.

1988b: La relación del arte levantino con respecto al arte esquemático. I. Congreso Internacional de Arte Rupestre. Caspe-Zaragoza 1985. Bajo Aragón 7/8, 1986/87 (1988), 119-121.

1989a: Zur Archäologie der Höhlen in der Nördlichen Frankenalb. In: Die Fränkische Alb. Referate des 9. interdisziplinären Colloquiums des Zentralinstituts. Hrsg. von Franz Tichy und Rainer Gömmel. Schriften des Zentralinstituts für Fränkische  Landeskunde und Allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Band 28, 1989, 105-118.

1990a: Häuser, Felder und Wege in der Galicischen Felsbildkunst. Madrider Mitteilungen 29, 1989 (1990), 55-75.

1990b: Fränkische Schweiz: Altsteinzeit und Mittelsteinzeit. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 20: Fränkische Schweiz. Bearbeitet von Rainer Hofmann. Stuttgart 1990, 23-32 und Einzelbeiträge zu Höhlenfundstellen.

1992a: Idol, Schild oder Wagen? Zur Deutung einer Gravierung vom Castro de Conjo bei Santiago de Compostela. Madrider Mitteilungen 33, 1992, 1-5.

1992b: Medieval Rock art in Germany. International Newsletter on Rock Art (INORA) No.2, 1992, 4.

1993a: Das Felsbild von Rehberg, Gde. Grainet, Ldkr. Freyung-Grafenau. Bayerische Vorgeschichtsblätter 58, 1993, 367-370.

1993b: Neue Forschungen zur Eiszeitkunst der Iberischen Halbinsel. Nürnberger Blätter zur Archäologie 9, 1992/93 (1993), 113-120.

1993c: Remarques critiques concernant l’interprétation des grottes-sanctuaires. Bulletin de la Société Préhistorique de l’Ariège 48, 1993, 15-21.

1993d: Die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität. In: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1743 – 1993. Geschichte einer deutschen Hochschule: Ausstellung im Stadtmuseum Erlangen, 24.10.1993 – 27.2.1994. Veröffentlichungen des Stadtmuseums Erlangen 43, 1993, 625-632.

1994a: Der kupferne Stier B 257 in der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 30/31, 1989/90 (1994), 66-77.

1994b: Steinerne Karten – Topographische Darstellungen im vorgeschichtlichen Europa. In: Begleitband zur Ausstellung: Verfolgt, geachtet, universal – Gerhard Mercator, Europa und die Welt anlässlich des 400. Todestages von Gerhard Mercator im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg vom 4. September 1994 bis zum 31. Januar 1995 (1994), 241- 251.

1995a: Die Kunst der Eiszeit. In: Altamira – Höhlenmalerei der Steinzeit. Deutsches Museum. München 1995, 16-39 (mit weiteren Kurzbeiträgen).

1995b: Hugo Obermaier (1877-1946). Dokumente seines Lebens und Wirkens im Archiv der Hugo Obermaier-Gesellschaft zu Erlangen. Madrider Mitteilungen 36, 1995, 48-59.

1995c: Some Comments on the Rock Art of Foz Côa (Portugal). INORA 12, 1995, 18-19.

1996a: Die Steinzeit in Oberfranken. In: Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Hrsg. von W. Sage. Bamberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Bamberg 1996, 25-64.

1996b: Die 35. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft in Krems, Niederösterreich 1993 mit Exkursionen in die Wachau und in die Nördlichen Kalkalpen. Zusammengestellt von Christian Züchner, Erlangen. Quartär 45/46, 1995 (1996), 251-265.

1996c: Die 36. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft in Weimar 1994 mit Exkursionen in das Ilmtal, zu den Braunkohletagebauten im Raum Leipzig und zu den Höhlenfundstellen des Orlagaues. Zusammengestellt von Christian Züchner, Erlangen. Quartär 45/46, 1995 (1996), 267-279.

1996d: Grotte Chauvet (Ardèche, Frankreich) – oder – Muss die Kunstgeschichte wirklich neu geschrieben werden? Quartär 45/46, 1995 (1996), 221-226.

1996e: The Chauvet Cave – Radiocarbon versus Archaeology. International Newsletter on Rock Art (INORA) 13, 1996, 25-27.

1996f: Rock Art Research in Germany. Reports of National Coordinators. International Newsletter on Rock Art (INORA) No. 14, 1996, 19-21.

1996g: The Scaliform Sign of Altamira and the Origin of Maps in Prehistoric Europe. In: Moure Romanillo, A. (ed.): „El hombre fósil“ 80 años después. Volumen conmemorativo del 50 aniversario de la muerte de Hugo Obermaier. Universidad de Cantabria, Santander 1996, 325-343.

1997 a: Hugo Obermaier (Regensburg 1877 – Fribourg 1946). Leben und Wirken eines bedeutenden Prähistorikers. Quartär 47/48, 1997, 7-28.

1997 b: Die 37. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 1995 in Mannheim mit Exkursionen in die Umgebung von Mannheim, Heidelberg und Wallertheim. Zusammengestellt von Christian Züchner, Erlangen. Quartär 47/48, 1997, 189-202.

1997c: Die 38. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 1996 in Regensburg mit Exkursionen in das untere Altmühltal und in den Donauraum zwischen Regensburg und Vilshofen. Zusammengestellt von Christian Züchner, Erlangen. Quartär 47/48, 1997, 203-225.

1998a: Kulturhistorische Überlegungen zu den Felsbildern von Oukaimeden und Yagour im Hohen Atlas (Marokko). Beiträge zur Allgemeinen und vergleichenden Archäologie, Band 18, 1998, 297-315.

1999a: Grotte Chauvet Archaeologically Dated. http://www.uf.uni-erlangen.de/chauvet/chauvet.html.

1999b: La cueva Chauvet, datada arqueológicamente. Edades, Revista de Historia 6, 1999, 167-185.

1999c: Die 39. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 1997 in Potsdam mit Exkursionen nach Nordwestbrandenburg und in die Niederlausitz. Tagungsbericht zusammengestellt und redigiert von Christian Züchner, Erlangen. Quartär 49/50, 1999, 121-137.

1999d: Die 40. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 1998 in Iserlohn-Letmathe mit Exkursionen zu Fundstellen des Hönnetals und der Iserlohner Kalksenke. Tagungsbericht zusammengestellt und redigiert von Christian Züchner, Erlangen. Quartär 49/50, 1999, 139-154.

2000a: Grotte Chauvet Archaeologically Dated. TRACCE – Online Rock Art Bulletin 12, February 2000. http://www.rupestre.net/tracce/12/chauv.html

2000b: Felsbildkunst und prähistorische Archäologie. Überlegungen zu einer verkannten Quellengattung. http://www.uf.uni-erlangen.de/felskunst/felsarch.html.

2000c: Rock Art and Prehistoric Archaeology. Considerations on an underestimated source of information. http://www.uf.uni-erlangen.de/felskunst/rockarch.html

2001a: The Pont-d’Arc Venus: Aurignacian, Gravettian or Magdalenian? Additional observations on the age of Chauvet Cave. http://www.uf.uni-erlangen.de/Chauvet/chauvetvenus.htm.

2001b: Dating Rock Art by Archeological Reasoning – An antiquated method? http://www.uf.uni-erlangen.de/zuechner/rockart/dating/archdating.html.

2001c: Die Felsbilder der Iberischen Halbinsel. In: Hispania antiqua: Die Denkmäler der Frühzeit. Mainz 2001, 17-36, sowie Beiträge zum Tafel- und Katalogteil.

2001d: Archäologische Datierung – Eine antiquierte Methode zur Altersbestimmung von Felsbildern? Quartär 51/52, 2001, 107-114.

2001e: Die 41. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 1999 in Mikulov (Tschechien) mit Exkursionen in die Pollauer Berge und den Mährischen Karst. Quartär 51/52, 2001, 229-259.

2001f: Die 42. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 2000 in Tübingen mit Exkursionen zu paläolithischen und paläobotanischen Fundstellen in der Schwäbischen Alb und an der oberen Donau. Quartär51/52, 2001, 261-283.

2002a: Die Erlanger Zeichensteine. Eine besondere Grabform der späten Bronzezeit. In: Vorgeschichte im Erlanger Raum. Begeleitheft zur Dauerausstellung, Hrsg. vom Stadtmuseum Erlangen, 70-71.

2003a: La cueva Chauvet y el problema del arte auriñaciense y gravetiense. In : R. de Balbín Behrmann und P. Bueno Ramírez (Hrsg.) 2003 : Primer Symposium Internacional de Arte Prehistórico de Ribadesella. El arte prehistórico desde los inicios del siglo XXI. Ribadesella 2003, 41-51.

2003b: Archaeological Dating of Rock Art – Nothing but a subjective method? – Datations archéologiques de l’art rupestre – rien qu’une méthode subjective?. INORA 35, 2003, 18-24.

2003c: Zu den Anfängen der Höhlenkunst in Westeuropa. In: Erkenntnisjäger – Kultur und Umwelt des frühen Menschen. Festschrift für Dietrich Mania. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Band 57/II, 2003, 689-696.

2003d: Die Sammlung Dr. Gustav Rossbach in der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg. In: Gustav Rossbach, seine Sammlung und die Vorgeschichte am Obermain. Hrsg. von Günter Dippold. Kleine CHW-Schriften 1, Lichtenfels 2003, 29-37.

2003e: Felsbilder – Ihr Beitrag zum Verständnis des goldenen Sakralgeräts der Bronzezeit. Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2003, 90-93.

2003f: Eine Reise in die Steinzeit. Von Urweltpriestern, Opferstätten und ersten Kunstwerken. Aviso – Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern 2003, Heft 3, 9-11.

2004a: Frühbronzezeitliche Wagen und Transportmittel in der Felskunst Süd- und Südwesteuropas. In: Rad und Wagen. Der Ursprung einer Innovation – Wagen im Vorderen Orient und Europa. Beiheft der Archäologischen Mitteilungen aus Nordwestdeutschland Nr. 40, 2004, 399-408.

2004b: Die Anfänge der Technik in der Steinzeit. In: Faszination Technik. Uni-Kurier-Magazin 105, Juni 2004/30. Jg., 48-49.

2004c: Die Sesselfelsgrotte in Neuessing, Landkreis Kelheim, Niederbayern, BRD. Die Grabungsergebnisse, zusammengestellt von Chr. Züchner. http://www.uf.uni-erlangen.de/projekte/sesselfelsgrotte/sesselfelsgrotte.htm.

2004d: Rock Art in Germany: Problems of acceptance an conservation. In: The Future of Rock Art – a World Review. Rapport från Riksantikvarieämbetet 2004:7. Edited by Ulf Bertilsson and Louise McDermott. Stockholm 2004, 198-206.

2005a: El Arte macroesquemático y la Linienbandkeramik. Preguntas sin respuestas definitvas. In: Pablo Arias Cabal, Roberto Ontañon Peredo, Cristina García-Moncó Piñeiro (eds.) 2005: Actas del III Congreso del Neolitico en la Península Ibérica, Santander, 5 a 8 de octubre de 2003. Universidad de Cantabria 2005, 715-717.

2005b: Das Mammut in der Kunst der Eiszeitjäger. In: Mammut, Elefanten der Eiszeit. Begleitbuch zur Ausstellung im Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig. Braunschweig 2005, 92-112.

2006a: Felsbilder – Eine verkannte Quellengattung der Prähistorischen Archäologie. In: Hans-Peter Wotzka (Hrsg.) 2006: Grundlegungen zur europäischen und afrikanischen Archäologie für Manfred K. H. Eggert. Stuttgart 2006, 175-186.

2006b: Fünfzig Jahre Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit. Geschichte und Ziele der Gesellschaft Quartär 53/54, 2006, 9-20.

2006c: Die 43. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 2001 in Halle a. d. Saale mit Exkursionen zu paläolithischen und quartärgeologischen Aufschlüssen in den Braunkohle-Tagebauen von Reichwalde und von Markkleeberg und Zwenkau bei Leipzig. Quartär 53/54, 2006, 189-206.

2006d: Die 44. Tagung der Hugo-Obermaier-Gesellschaft 2002 in Innsbruck (Österreich) mit Exkursionen in das mittlere und untere Inntal. Quartär 53/54, 2006, 207-228.

2006e: Überlegungen zum Alter der Felsbilder im Kleinen Schulerloch. In: Alfred Bammesberger, Gaby Waxenberger (Hrsg.) 2006: Das fupark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen. RGA Band 51, Berlin, New York, 380-384.

2006f: Some remarks on the Petroglyphs of Northwestern Spain. In: International Rock Art Congress at Flagstaff 1994, Vol. 3 = American Indian Rock Art Volume 21, 413-418 (CD-Rom).

2007a: Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung. In: Udo Andraschke, Marion M. Ruisinger (Hrsg.) 2007: Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg. Begleitband zur Ausstellung „Ausgepackt. Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg“ 20. Mai – 29. Juli 2007. Stadtmuseum Erlangen. Nürnberg 2006, 203-212 und Einzelbeschreibung von Funden: ebenda 272-274.

2007b: La grotte Chauvet – Un sanctuaire aurignacien? Les conséquences pour l’art paléolithique. Die Grotte Chauvet – Ein Kultplatz des Aurignacien? Die Konsequenzen für die paläolithische Kunst. In: H. Floss & N. Rouquerol (Hrsg.): Les chemins de l’Art aurignacien en Europe – Das Aurignacien und die Anfänge der Kunst in Europa. Colloque international – Internationale Fachtagung Aurignac 2005. Aurignac 2007, 409-420.

2008a: Menschen der Eiszeit. Jäger – Handwerker – Künstler. In: L. Steguweit (Hrsg.): Begleitband zur Ausstellung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Stadtmuseums Erlangen 17. Februar – 20. April 2008 „Menschen der Eiszeit. Jäger – Handwerker – Künstler“. Erlangen 2008, 13-25.

2008b: Die altsteinzeitlichen Funde in der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg. In: L. Steguweit (Hrsg.): Begleitband zur Ausstellung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Stadtmuseums Erlangen 17. Februar – 20. April 2008 „Menschen der Eiszeit. Jäger – Handwerker – Künstler“. Erlangen 2008, 100-107.

2009a: Lascaux, Altamira und Niaux. Die große Zeit der Maler und Bildhauer. In: Eiszeit. Kunst und Kultur. Begleitband zur Großen Landesausstellung “Eiszeit – Kunst und Kultur” im Kunstgebäude Stuttgart 18. September 2009 bis 10. Januar 2010. Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, 291-294.

2009b: Paul Pettitt, Paul Bahn, Christian Züchner: The Chauvet Conundrum: Are Claims for the ‘Birthplace of Art‘ premature? In: P. G. Bahn (ed.): An Enquiring Mind. Studies in Honor of Alexander Marshack. Oxbow Books = American School of Prehistoric Research Monograph Studies. Oxford and Oakville 2009, 239-262.

2009c: Hugo Obermaier, Regensburg 1877 – Fribourg 1946. In: R. T. Hosfield, F. F. Weban-Smith, M. I. Pope (eds.) 2009: Great Prehistorians: 150 Years of Palaeolithic Research, 1859-2009 = Lithics. Journal of the Lithic Studies Society 30, 2009. 143-152.

2012: Die Kunst der Eiszeit. In: Altamira. Höhlenmalerei der Steinzeit. Ein Begleitbuch zu Ausstellung zur Entwicklungsgeschichte des Menschen und zur Kunst der Steinzeit. Deutsches Museum München, 2012, 36-76.

2013: Symbols and Signs of the Earliest Art of Ancien Europe. In K. Sachs-Hombach & J. R. J. Schirra (Hrsg.), Origins of Pictures. Anthropological Discourses in Image Science (S.160-171). Köln: Halem.

2014: Comments and additional remarks on the paper by Jean Combier and Guy Jouve: New investigations into the cultural and stylistic indentity of the Chauvet Cave and its radiocarbon dating. L’Anthropologie 118, 2014, 186-189.

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4

Prospektion in Rumänien

https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben